Dein Suchergebnis zum Thema: Markt

Digital Markets Act: EU-Kommission benennt sog. Gatekeeper

https://infopoint-europa.de/de/articles/digital-markets-act

Seit Jahren werden die großen Tech-Konzerne immer wieder für die Ausnutzung ihrer Marktmacht zum Nachteil für Mitbewerber und Verbraucher gerügt. Damit soll nun Schluss sein, jedenfalls in der EU. Die EU-Kommission hat die ersten Tech-Riesen als sog. „Gatekeeper“ im Sinne des Digital Markets Act eingestuft und so mit dessen Umsetzung begonnen. 
bestimmte Kriterien, wie bspw. eine starke gefestigte wirtschaftlichen Position im Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Namensgebung pflanzlicher Fleischersatzprodukte

https://infopoint-europa.de/de/articles/eugh-strkt-herstellern-pflanzenbasierter-lebensmittel-den-rcken

In einem Rechtsstreit entschied der EuGH mit Urteil vom 04.10.2024, dass das pauschale Verbot, vegane oder vegetarische Lebensmittel mit Begrifflichkeiten zu versehen, die auf einen tierischen Ursprung hindeuten, unionsrechtswidrig sei. 
für diejenigen Marktteilnehmer, die alternative pflanzliche Erzeugnisse auf den Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue EU-Vorschriften für Düngemittel ab 16. Juli 2022 in Kraft

https://infopoint-europa.de/de/articles/neue-eu-vorschriften-fuer-duengemittel-ab-16-juli-2022-in-kraft

Mehr Bio, weniger Gift: Neue EU-Vorschriften für Düngemittel öffnet den EU-Binnenmarkt für organische und abfallbasierte Düngeprodukte, legt gemeinsame Regeln für die Kennzeichnung fest und führt erstmals Grenzwerte für toxische Stoffe in Düngemitteln ein.
nationalen Vorschriften der EU-Länder einhalten wollen, um ihre Produkte auf den EU-Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Nachrichtenbriefing vom 8. März bis 21. März 2025

https://infopoint-europa.de/de/articles/was-war-los-in-europa-37

Unser EU-Nachrichtenbriefing vom 8. März bis 21. März 2025 mit Infos zur europäischen Asylpolitik, dem Zollstreit der USA, den EU-Außenministertreffen und Gipfeltreffen in Brüssel und der Vorstellung des Weißbuch zur Zukunft der Europäischen Verteidigung. 
Ziel der Gegenmaßnahmen ist es, den europäischen Markt vor den negativen Auswirkungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Junge Menschen und ihre Europäische Hoffnung

https://infopoint-europa.de/de/articles/stimmungsbild-georgien

Georgien vertieft seit Jahren seine europäischen Bestrebungen. Insbesondere junge Menschen hoffen auf den westlichen Anschluss und die Aufnahme in die Europäische Union. Doch immer wieder wird der Regierung eine pro-russische Haltung vorgeworfen, welche den Traum von der EU gefährden würde.Mit welchen Hoffnungen ist der Beitritt in die Union verbunden? Welche Zukunft sehen junge Georgier:innen für ihr Land unter dem russischen Einfluss und wie steht es um die aktuelle Beziehung zwischen Georgien und EU?
Von der EU-Mitgliedschaft und der Integration Georgiens in den europäischen Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schaffung eines Rahmens für transatlantischen Handel und Investitionen

https://infopoint-europa.de/de/articles/zollstreit-eu-und-usa-geben-gemeinsame-erklaerung-ab

Die EU und die USA haben eine gemeinsame Erklärung zur Schaffung eines Rahmens für transatlantischen Handel und Investitionen abgegeben. Wir möchten nachfolgend die wichtigsten Aspekte beleuchten und erklären, wie es vom Zollstreit nun zu dieser Einigung gekommen ist. 
ersten wichtigen Schritte in einem Prozess, der den Zugang der EU-Exporte zum US-Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

30 Jahre Europäischer Binnenmarkt – Eine Erfolgsgeschichte!

https://infopoint-europa.de/de/articles/30-jahre-europaeischer-binnenmarkt-eine-erfolgsgeschichte

Am Neujahrestag feiert die EU den 30. Geburtstag eine ihrer größten Errungenschaften: den freien Binnenmarkt. Am 1. Januar 1993 geschaffen ermöglicht er den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital innerhalb der EU.
Drittstaaten effizient reagiert werden, damit EU-ansässige Unternehmen nicht aus dem Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EUGH: FIFA-Transferregeln teilweise unvereinbar mit Unionsrecht

https://infopoint-europa.de/de/articles/eugh-fifa-transferregeln-teilwiese-unvereinbar-mit-unionsrecht

In einem Rechtsstreit, dem im Ausgangspunkt eine Klage des ehemaligen französischen Fußball-Nationalspielers Lassana Diarra gegen den Fußball-Weltverband FIFA zugrunde lag, entschied der EuGH mit Urteil vom 04.10.2024, dass ein Teil der FIFA-Transfervorschriften unionsrechtswidrig sei.
beeinträchtigen, da sie sich auch zu stark auf die Verteilung der Spieler auf dem Markt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden