B II https://de.serlo.org/mathe/309877/b-ii
Die freie Lernplattform
Abhängigkeit von c. 2 Die Wirtschaftssektoren U,V und W sind untereinander und mit dem Markt
Die freie Lernplattform
Abhängigkeit von c. 2 Die Wirtschaftssektoren U,V und W sind untereinander und mit dem Markt
Die freie Lernplattform
Werte des Verflechtungsdiagramms in eine Input-Output Tabelle eintragen: B R S Markt
Die freie Lernplattform
Sektoren S1, S2 und S3 eines Industrieunternehmens sind untereinander und mit dem Markt
Apfelbauer , Birnenbauer , Kirschenbauer und Erdbeerbauer sind vier Obstbauern vom Bodensee, die untereinander die Obstsorten tauschen, um jeweils …
Die vier Bauern sind untereinander und mit dem Markt nach dem Leontief-Modell verbunden
Die freie Lernplattform
und W eines Unternehmens sind nach dem Leontief-Modell miteinander und mit dem Markt
Die freie Lernplattform
einer Kleinstadt sind drei Handwerksbetriebe B,M und S untereinander und mit dem Markt
Die freie Lernplattform
Die vier Bauern sind untereinander und mit dem Markt nach dem Leontief-Modell verbunden
Wie bekommen Dinge ihre Preise? Das hängt von vielen Faktoren ab: Wie teuer ist die Herstellung des Produkts? Wie groß ist die Nachfrage nach dem Produkt? Gibt es andere Anbieter oder ähnliche Produkte, und wie teuer sind diese? Für die meisten Produkte in der echten Welt gibt es keine einfache Antwort auf diese Fragen. Allerdings gibt es vereinfachte Marktmodelle, mit denen man den optimalen Preis berechnen kann – also den Preis, der dem Anbieter den größten Gewinn bringt. Im Folgenden zeigen wir dir, wie man mit einfachen Rechenmethoden, die du aus der Schule kennst, den besten Preis für einen Anbieter berechnet, der ein einzigartiges Produkt anbietet. Das gehört eigentlich zur Mikroökonomie und nicht zur Spieltheorie. Anschließend berechnen wir den Preis, wenn es zwei Anbieter gibt. Damit nähern wir uns der Spieltheorie, bei der mehrere Teilnehmer miteinander konkurrieren.
Alleine im Markt (Monopolpreis) Wenn man alleine auf dem Markt ist, kann man den
Aufgabe 2 Die Aufgabe 2 ist eine Fortsetzung der Aufgabe 1. Ein Unternehmen verkauft Fitnessarmbänder. Die momentane Änderungsrate des Absatzes kann …
Einführung des Fitnessarmbands brachte das Unternehmen eine Smartwatch auf den Markt
Aufgabe 2 Die Aufgabe 2 ist eine Fortsetzung der Aufgabe 1. Ein Unternehmen verkauft Fitnessarmbänder. Die momentane Änderungsrate des Absatzes kann …
Einführung des Fitnessarmbands brachte das Unternehmen eine Smartwatch auf den Markt