Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Tomi Ungerer | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/tomi-ungerer

Tomi Ungerer erlangte Weltruhm als genialer Kinderbuchzeichner, als provokativer Grafiker und scharfzüngiger Autor, aus dessen Feder über 140 Bücher flossen. Noch weitgehend unentdeckt ist jedoch sein künstlerisches Werk abseits von Text und Illustration. Seit den 1950er Jahren und bis heute entstehen Collagen, in denen Ungerer vorgefundene Motive neu kombiniert und thematisch umdeutet – witzig, derb und einfallsreich. Dass ihm oft kleinste Eingriffe genügen, um einem Motiv eine völlig neue Bedeutung zu geben, zeugt von Ungerers großer Meisterschaft auch auf diesem Gebiet.
Seine Kriegserlebnisse im Elsass spielen ebenso eine Rolle wie das Verhältnis von Mann

Roland Topor | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/roland-topor

In der französischen Kunst und Kultur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist Roland Topor eine Ausnahmeerscheinung. Niemand sonst betätigte sich im Laufe seines Lebens auf so vielen Feldern kreativen Schaffens wie er. Topor war ein unermüdlicher Zeichner und Illustrator, aber auch der Autor einer Fülle von Romanen, Kurzgeschichten und Bühnenstücken. Darüber hinaus schrieb er Drehbücher und trat in Filmen auf, führte im Theater Regie, entwarf Bühnenbilder und Kostüme und schuf nicht zuletzt über einhundert Plakate.
Miteinanders, wie sie sich vor allem – aber nicht nur – im Verhältnis zwischen Mann

Marge Monko | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/marge-monko

Die estnische Künstlerin Marge Monko (*1976) legt in ihren fotografischen und installativen Werken die vielschichtigen Beziehungen zwischen Kunst und Design offen. Als Folie dienen ihr visuelle Werbeversprechen der Luxusindustrie aus den letzten Jahrzehnten. Welche Begehrlichkeiten werden durch welche Bildsprachen geweckt und verstärkt? Und wie funktionieren die dahinter liegenden Codes aus feministischer und psychoanalytischer Perspektive? Durch den Akt des Re-Fotografierens und Re-Inszenierens transformiert Marge Monko angewandte fotografische Praktiken in künstlerische Behauptungen.
Marge Monko umkreist in ihrem Werk die sozialen Rollenbilder von Mann und Frau.

Schriftbilder – Bilderschrift | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/schriftbilder-bilderschrift

Seit vielen Jahren richtet sich der Blick Europas verstärkt auf China. Diese überwiegend wirtschaftlich motivierte Hinwendung eröffnet zudem einen neuen Blick auf die chinesische Kunst und Kultur. Für die Hochkulturen der Vergangenheit gilt dies ebenso wie für zeitgenössische Entwicklungen.
Chan, Eric Chan, Leslie Chan, Bob Chen, Fang Chen, Shaohua Chen, Kuokwai Cheong, Mann

elements – Lachen­mann zum 90. Mit dem Trio S!

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/now-elements-lachen-mann-zum-90-mit-dem-trio-sgnale-sophie-kockler-jung-kim-emi-see

Seit weit mehr als einem halben Jahrhundert gehört Helmut Lachenmann zu den einflussreichsten und damit bedeutendsten Gegenwartskomponisten. Von der Kammermusik über die Oper bis hin zu Orchesterwerken reicht das Spektrum, mit dem der einstige Schüler von Luigi Nono die Hörgewohnheiten bis heute auf die Probe stellt. Und dafür fordert Lachenmann die Interpret:innen immer wieder mit ungewöhnlichen Spieltechniken heraus.
elements – Lachen­mann zum 90. Mit dem Trio S!

Andreas Slominski | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/andreas-slominski

Andreas Slominski hat immer wieder Kunstwerke geschaffen, die aus seiner Freude am Fußball entstanden sind. Seine umfangreichste Fußball-Arbeit ist die Plakatserie Wohnorte gegen Geburtsorte (1986–1988). Auslöser war die Ankündigung eines Spiels, in dem am 26. August 1986 die Mannschaft seines damaligen Wohnorts Altona 93 auf den Verein seines Geburtsorts SV Meppen traf, was bei Slominski einen inneren Konflikt auslöste. Dies veranlasste ihn, eine Sammlung aktueller Plakate zusammenzutragen, die bei anderen Fußballfans ähnliche Empfindungen hervorrufen können.
Wohnorte gegen Geburtsorte wird aus Anlass der Fußball-EM der Männer 2024 erstmals