Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

MPI for Comparative and International Private Law

https://www.mpg.de/150209/private-law?filter=jobs

Just as customs vary from one country to another, so do the principles underlying their legal systems. Academics at the Max Planck Institute for Comparative and International Private Law in Hamburg apply analysis of the differences and similarities between different legal systems to develop a foundation for an international understanding of law and its application to cross-border circumstances. This also includes addressing the methodological issues of comparative law and unification of law.
more In same ranks with Thomas Mann June 29, 2023 Jurisprudence Reinhard Zimmermann

Fehler am Anfang des Lebens

https://www.mpg.de/18144305/mnat_jb_2021

Die meisten menschlichen Embryonen entwickeln sich nicht bis zur Geburt. Die Abteilung Meiose am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften erforscht, wie am Anfang des Lebens Fehler entstehen, die zu Fehlgeburten und Unfruchtbarkeit führen.
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es

Nukleosomenatmung aus atomistischen Zeitschnappschüssen

https://www.mpg.de/16849943/nukleosomenatmung-aus-atomistischen-zeitschnappschuessen

Forscher des Hubrecht-Instituts in Utrecht (Niederlande) und des Max-Planck-Instituts in Münster haben mit Hilfe von Computersimulationen im atomaren Detail gezeigt, wie sich ein kurzer DNA-Abschnitt öffnet, während er eng um die Proteine gewickelt ist, mit denen unser Genom verpackt ist.
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es

Mobilität

https://www.mpg.de/14322402/bus-auf-bestellung

Auf dem Land kommt man ohne das eigene Auto meist kaum vom Fleck. Denn entweder gibt es gar keinen Nahverkehr, oder Linienbusse fahren nur selten. Ein Team um den Physiker Stephan Herminghaus, Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, hat deshalb mit dem EcoBus ein System entwickelt, bei dem Kunden einen Bus direkt vor ihre Tür bestellen können. Das Besondere: Anders als viele Rufsysteme soll der EcoBus dem Nahverkehr keine Kunden abgraben, sondern das bestehende Liniennetz ergänzen.
„Mensch, das ist der Jackpot heute, nur drei Minuten Wartezeit“, sagt der junge Mann

Mobilität

https://www.mpg.de/14322402/bus-auf-bestellung?c=11900200

Auf dem Land kommt man ohne das eigene Auto meist kaum vom Fleck. Denn entweder gibt es gar keinen Nahverkehr, oder Linienbusse fahren nur selten. Ein Team um den Physiker Stephan Herminghaus, Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, hat deshalb mit dem EcoBus ein System entwickelt, bei dem Kunden einen Bus direkt vor ihre Tür bestellen können. Das Besondere: Anders als viele Rufsysteme soll der EcoBus dem Nahverkehr keine Kunden abgraben, sondern das bestehende Liniennetz ergänzen.
„Mensch, das ist der Jackpot heute, nur drei Minuten Wartezeit“, sagt der junge Mann