Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Nukleosomenatmung aus atomistischen Zeitschnappschüssen

https://www.mpg.de/16849943/nukleosomenatmung-aus-atomistischen-zeitschnappschussen

Forscher des Hubrecht-Instituts in Utrecht (Niederlande) und des Max-Planck-Instituts in Münster haben mit Hilfe von Computersimulationen im atomaren Detail gezeigt, wie sich ein kurzer DNA-Abschnitt öffnet, während er eng um die Proteine gewickelt ist, mit denen unser Genom verpackt ist.
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es

Mobilität

https://www.mpg.de/14322402/bus-auf-bestellung

Auf dem Land kommt man ohne das eigene Auto meist kaum vom Fleck. Denn entweder gibt es gar keinen Nahverkehr, oder Linienbusse fahren nur selten. Ein Team um den Physiker Stephan Herminghaus, Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, hat deshalb mit dem EcoBus ein System entwickelt, bei dem Kunden einen Bus direkt vor ihre Tür bestellen können. Das Besondere: Anders als viele Rufsysteme soll der EcoBus dem Nahverkehr keine Kunden abgraben, sondern das bestehende Liniennetz ergänzen.
„Mensch, das ist der Jackpot heute, nur drei Minuten Wartezeit“, sagt der junge Mann

Proteinfaltung

https://www.mpg.de/21261/proteinfaltung?page=last

Proteine sind kettenartige Eiweiß-Riesenmoleküle, die sich zu komplizierten dreidimensionalen Formen falten. Dieser Prozess durchläuft eine Qua­li­tätskontrolle, kann aber dennoch fehlschlagen. Falsch gefaltete Proteine können sich zu Klumpen zusammenlagern, die für die Zelle gefährlich werden. Bei verschiedenen altersbedingten Krankheiten wie etwa der Alzheimerdemenz sammeln sich solche Aggregate an. Neue Therapieansätze zielen darauf ab, die Proteinablagerungen abzubauen oder ihre Entstehung zu verhindern.
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es