Beziehungsgeflecht in der Zelle https://www.mpg.de/10419097/rna-interaktom-mensch
Wissenschaftler veröffentlichen erstes RNA-Interaktom des menschlichen Zellkerns
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
Wissenschaftler veröffentlichen erstes RNA-Interaktom des menschlichen Zellkerns
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
Bis heute haben Astronomen mehr als 500 ‚Exoplaneten‘ gefunden, also Planeten, die um andere Sterne kreisen. Darunter gibt es eine Gruppe besonders großer Planeten, deren Bahn um ihren Stern sehr eng ist, die so genannten ‚heißen Jupiter‘.
Die Folgen dieser Anstrahlung für den Planeten kann mann recht gut berechnen. 1.
Max-Planck-Forscher entdecken die Nanostruktur von molekularen Zügen und den Grund für reibungslosen Transport in den „Antennen der Zelle“
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
Die Genauigkeit zellulärer Signalsysteme resultiert aus einer Abwägung von Kosten und Nutzen
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
Max-Planck-Forscher machen Fluoreszenzmikroskopie mit molekularer Trennschärfe nun auch für die Lebenswissenschaften anwendbar
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
The coronavirus pandemic is likely to lead to a significant recession throughout Europe, with all countries spending more money than they can generate. In this situation, the subject of Eurobonds is being discussed again: joint debt instruments backed by eurozone governments. A team of law professors from five European countries have now developed a recommendation of how these bonds could be designed so that all EU members could benefit.
of confidential data collection on criminal conduct In same ranks with Thomas Mann
Urm1 schützt andere Proteine in zellulären Stressituationen, indem es die Phasentrennung fördert
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
Eierstöcke und Eizellen von Mäusen enthalten extrem langlebige Proteine. Diese könnten ein Schlüssel für die Gesundheit der Eizellen sein.
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
Eierstöcke und Eizellen von Mäusen enthalten extrem langlebige Proteine. Diese könnten ein Schlüssel für die Gesundheit der Eizellen sein.
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
Christina Bienhold vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen war auf dem Forschungseisbrecher Polarstern für zwei Monate in der zentralen Arktis unterwegs. Als Co-Fahrtleiterin der ArcWatch-1-Expedition erreichte sie im Sommer 2023 den Nordpol.
Familie unterstützt mich dabei: Während ich zwei Monate auf See war, haben sich mein Mann