Zentrales Element der Zellteilung nachgebaut https://www.mpg.de/10725215/kinetochor
Forscher synthetisieren das Kinetochor und analysieren seine Funktionsweise
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
Forscher synthetisieren das Kinetochor und analysieren seine Funktionsweise
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
Die Louis-Jeantet-Stiftung würdigt Erin Schuman für ihre Arbeit zur lokalen Proteinsynthese an Synapsen
Im Jahr 2009 wurden sie und ihr Mann, Gilles Laurent, als Gründungsdirektoren des
Bis heute haben Astronomen mehr als 500 ‚Exoplaneten‘ gefunden, also Planeten, die um andere Sterne kreisen. Darunter gibt es eine Gruppe besonders großer Planeten, deren Bahn um ihren Stern sehr eng ist, die so genannten ‚heißen Jupiter‘.
Die Folgen dieser Anstrahlung für den Planeten kann mann recht gut berechnen. 1.
Forschende quantifizieren mit neuer Methode Transfer-RNAs und untersuchen deren Modifikationen in Zellen verschiedener Organismen
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
Urm1 schützt andere Proteine in zellulären Stressituationen, indem es die Phasentrennung fördert
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
Körpereigenes Stoffwechselprodukt hemmt direkt die Aktivität von mTORC1
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
Max-Planck-Forscher finden Erklärung für das Plankton-Paradox
Mann, J. Waldmann, M. Weber, A. Klindworth, A. Otto, J. Lange, J. Bernhardt, C.
Max-Planck-Forscher haben einen Mechanismus entdeckt, der die Reprogrammierung normaler Körperzellen leichter und effektiver macht
Wu, Marcos J Araúzo-Bravo, Dong Wook Han, Boris Greber, Luca Gentile, Matthias Mann
Die Entwicklung des europäischen Binnenmarktes, die globale Verflechtung multinationaler Wirtschafts- und Finanzunternehmen ebenso wie die wachsende Internationalisierung des Alltags erfordern auf allen Gebieten des Privat- und Wirtschaftsrechts Lösungen, die sich nicht allein aus den Rechtsordnungen einzelner Länder ableiten lassen. Ausgehend von einer Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Rechtsordnungen erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Hamburger Max-Planck-Institut für Privatrecht Grundlagen für die internationale Verständigung über das Recht und seine Anwendung auf grenzüberschreitende Sachverhalte. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit methodischen Grundfragen der Rechtsvergleichung und der Rechtsvereinheitlichung.
vielfältig wie ihre wissenschaftlichen Biografien mehr In einer Reihe mit Thomas Mann
Bis heute haben Astronomen mehr als 500 ‚Exoplaneten‘ gefunden, also Planeten, die um andere Sterne kreisen. Darunter gibt es eine Gruppe besonders großer Planeten, deren Bahn um ihren Stern sehr eng ist, die so genannten ‚heißen Jupiter‘.
Die Folgen dieser Anstrahlung für den Planeten kann mann recht gut berechnen. 1.