Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

MaxPlanckForschung 1/2025: Volle Ladung

https://www.mpg.de/24338811/MPF_2025_1

Der Fokus dieser Ausgabe richtet sich auf Energieforschung, passend zum Thema „Zukunftsenergie“ des Wissenschaftsjahrs 2025. So berichten wir, wie die Batene GmbH, eine Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Batterien leistungsfähiger und kostengünstiger macht und der Batterieindustrie in Deutschland einen Schub geben könnte. Die größte Konkurrenz in Europa kommt dabei aus Ungarn. Das Land fördert massiv die Batterieproduktion – mit weitreichenden Folgen. Völlig neue Möglichkeiten in der Energieversorgung ergeben sich, wenn das Geschäftsmodell von Proxima Fusion, das aus dem Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik entstanden ist, aufgeht. Das Unternehmen will bis 2031 einen Kernfusionsreaktor entwickeln, der mehr Energie erzeugt als er verbraucht.
Matthias Mann und sein Team vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried

Porträt über Sam Young

https://www.mpg.de/5201067/sam_young?seite=3

Auf dem College nannten sie ihn wegen seiner Figur und seines ausgeprägten Willens einfach stump – Baumstumpf. Heute ist der ehemalige Footballspieler Samuel Young ein anerkannter Neurowissenschaftler. Mit innovativen Werkzeugen und ausgefeilten Techniken möchte er herausfinden, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren. Der Nachwuchsgruppenleiter am Max Planck Florida Institute ist Forscher durch
Namen, für die war ich einfach nur Stump.“ „Stump“ steht für „Baumstumpf“ – der Mann

MaxPlanckResearch 1/2025 Science Magazine

https://www.mpg.de/24692732/MPR_2025_1

This issue focuses on energy research, in line with the ‘Future Energy’ theme of the Science Year 2025. We report on how Batene GmbH, a spin-off from the Max Planck Institute for Medical Research, is making batteries more powerful and cheaper and could give the battery industry in Germany a boost. The biggest competition in Europe comes from Hungary. The country is massively promoting battery production – with far-reaching consequences. Completely new possibilities in energy supply will arise if the business model of Proxima Fusion, which emerged from the Max Planck Institute for Plasma Physics, works out. The company wants to develop a nuclear fusion reactor by 2031 that generates more energy than it consumes.
Matthias Mann and his team at the Max Planck Institute of Biochemistry in Martinsried