Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Niedrige Geburtenraten: “Die Qualität von Leben ist wichtiger als die Quantität”

https://www.mpg.de/10727588/mikko-myrskylae-interview

Mikko Myrskylä, neuer Direktor des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung in Rostock, spricht über das Rätsel niedriger Geburtenraten, Gleichberechtigung der Geschlechter und warum die demografische Forschung mehr auf die Lebensqualität achten sollte.
Mann und Frau könnten damit genau gleich lang Elterngeldzeit nehmen, zum Beispiel

Maria Goeppert Mayer: Physikerin aus Berufung

https://www.mpg.de/23712147/female-trailblazers-in-science-maria-goeppert-mayer

Suropriya Saha, Leiterin der Forschungsgruppe „Feldtheorien aktiver Materie“ im Fachbereich Physik lebender Materie am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen, über die theoretische Physikerin Maria Goeppert Mayer, die 1963 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde.
„Aber ich kenne niemanden in Stockholm“, wundert sie sich – während ihr Mann Joseph

MaxPlanckForschung 1/2025: Volle Ladung

https://www.mpg.de/24338811/MPF_2025_1

Der Fokus dieser Ausgabe richtet sich auf Energieforschung, passend zum Thema „Zukunftsenergie“ des Wissenschaftsjahrs 2025. So berichten wir, wie die Batene GmbH, eine Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Batterien leistungsfähiger und kostengünstiger macht und der Batterieindustrie in Deutschland einen Schub geben könnte. Die größte Konkurrenz in Europa kommt dabei aus Ungarn. Das Land fördert massiv die Batterieproduktion – mit weitreichenden Folgen. Völlig neue Möglichkeiten in der Energieversorgung ergeben sich, wenn das Geschäftsmodell von Proxima Fusion, das aus dem Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik entstanden ist, aufgeht. Das Unternehmen will bis 2031 einen Kernfusionsreaktor entwickeln, der mehr Energie erzeugt als er verbraucht.
Matthias Mann und sein Team vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried