Zellbiologie
https://www.mpg.de/18069528/zellbiologieZellbiologie
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
Zellbiologie
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
Zellbiologie
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
Zellbiologie
Der Forschungsgruppe vom Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie ist es
Auf neurobiologischer Ebene unterscheidet sich die Erregung nicht zwischen den Geschlechtern
Bildmaterial, so gibt es auf neurobiologischer Ebene keine Unterschiede zwischen Frau und Mann
Auf neurobiologischer Ebene unterscheidet sich die Erregung nicht zwischen den Geschlechtern
Bildmaterial, so gibt es auf neurobiologischer Ebene keine Unterschiede zwischen Frau und Mann
Auf dem College nannten sie ihn wegen seiner Figur und seines ausgeprägten Willens einfach stump – Baumstumpf. Heute ist der ehemalige Footballspieler Samuel Young ein anerkannter Neurowissenschaftler. Mit innovativen Werkzeugen und ausgefeilten Techniken möchte er herausfinden, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren. Der Nachwuchsgruppenleiter am Max Planck Florida Institute ist Forscher durch
Der Mann ist muskulös und breit wie ein Schrank, sein lautes Lachen markiert selbstbewusst
Auf dem College nannten sie ihn wegen seiner Figur und seines ausgeprägten Willens einfach stump – Baumstumpf. Heute ist der ehemalige Footballspieler Samuel Young ein anerkannter Neurowissenschaftler. Mit innovativen Werkzeugen und ausgefeilten Techniken möchte er herausfinden, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren. Der Nachwuchsgruppenleiter am Max Planck Florida Institute ist Forscher durch
Der Mann ist muskulös und breit wie ein Schrank, sein lautes Lachen markiert selbstbewusst
Auf dem College nannten sie ihn wegen seiner Figur und seines ausgeprägten Willens einfach stump – Baumstumpf. Heute ist der ehemalige Footballspieler Samuel Young ein anerkannter Neurowissenschaftler. Mit innovativen Werkzeugen und ausgefeilten Techniken möchte er herausfinden, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren. Der Nachwuchsgruppenleiter am Max Planck Florida Institute ist Forscher durch
Der Mann ist muskulös und breit wie ein Schrank, sein lautes Lachen markiert selbstbewusst
Mithilfe von Computersimulationen und Prototypen entwickeln Max-Planck-Forscher die Kommunikation der Roboter untereinander weiter. Die Forscher des MPI für biologische Kybernetik in Tübingen befassen sich mit fliegenden Multi-Roboter-Systemen. Die Quadrokopter oder Unmanned Aerial Vehicles, UAVs, fliegen in Formationen zusammen. Solche Roboter könnten Anwendung in der Medizin oder auch bei Katastrophen, etwa nach einem Erdbeben, finden.
Was in Filmen wie „Der 200 Jahre Mann“ oder „I-Robot“ längst Alltag ist, steckt in
Mithilfe von Computersimulationen und Prototypen entwickeln Max-Planck-Forscher die Kommunikation der Roboter untereinander weiter. Die Forscher des MPI für biologische Kybernetik in Tübingen befassen sich mit fliegenden Multi-Roboter-Systemen. Die Quadrokopter oder Unmanned Aerial Vehicles, UAVs, fliegen in Formationen zusammen. Solche Roboter könnten Anwendung in der Medizin oder auch bei Katastrophen, etwa nach einem Erdbeben, finden.
Was in Filmen wie „Der 200 Jahre Mann“ oder „I-Robot“ längst Alltag ist, steckt in