PyeongChang Archive – Seite 2 von 2 – Landessportverband Baden-Württemberg e.V. https://www.lsvbw.de/tag/pyeongchang/page/2/
Das gesamtdeutsche Team besteht aus 19 Athleten (zehn Männer, neun Frauen).
Das gesamtdeutsche Team besteht aus 19 Athleten (zehn Männer, neun Frauen).
Zum Stichtag 1. Januar 2020 zählt der Landessportverband Baden-Württemberg e. V. (LSVBW) exakt 3.986.516 Mitglieder, was einem Wachstum von 4,7% entspricht.
beiden Geschlechtern Der weibliche Mitgliederzuwachs liegt bei 85.171, der der Männer
Mit dem Appell das Training für Kinder und Jugendliche wieder zu ermöglichen, hat sich die Initiative #BewegtEuch an die Politik gewandt.
Marcel Nguyen (Olympia-Silber Turnen), Boris Obergföll (Bundestrainer Speerwerfen Männer
Auf der Frauenvollversammlung in Pforzheim wählten 19 Delegierte der LSVBW-Mitgliedsorganisationen Margarete Lehmann erneut zu ihrer Vorsitzenden.
seit Jahren eine allseits geschätzte Fachfrau, die in einem ansonsten eher von Männern
Die Skispringerin des WSV Isny erzählt im Gespräch von ihren ersten Weltcuperfahrungen und -erlebnissen sowie ihrem nachhaltigen Lebensstil
Juniorenweltmeisterschaft: Der Einzelwettkampf der Männer findet seit 1979 statt
Ministerin Theresa Schopper berichtet im Interview von ihren Erlebnissen bei den World Games in Chengdu.
erinnere ich mich gerne an die Stimmung beim Kanupolo, als nach den Frauen auch die Männer
Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen Die Zuwanderer, die nach Deutschland kommen, bringen neue Kulturen, neue Gebräuche und Rituale mit und machen unsere Gesellschaft vielfältiger. Dies führt zu kulturellen Überschneidungssituationen. Auch im Sport finden interkulturelle Begegnungen statt, trifft Eigenkultur auf Fremdkultur. Daraus können sich Chancen und Potentiale ergeben, für die Gesellschaft wie für den Sport. Das integrative Potential
Weiterlesen… „Fit für die Vielfalt“ – Auf dem Weg zu sich selbst 14 Frauen und Männer
Als größte Herausforderung seines Lebens bezeichnet Georg Zipfel seine neueste Aufgabe. Als Renndirektor im Auftrag des Internationalen Skiverbandes Fis soll er die Para-Wettbewerbe nordisch attraktiver gestalten.
Deutschen Skiverband (DSV) verschiedene Positionen, bis zum Disziplintrainer bei den Männern
Anna-Lena Forster und Marco Maier sind die Para-Sportler:in des Jahres 2022. Bei der Wahl des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) erhalten sie die meisten Stimmen. Der Nachwuchspreis geht an Linn Kazmaier. Zum Para-Team des Jahres wurde der Mixed-Vierer mit Steuerfrau im Para-Rudern gewählt.
Bei den Männern durfte Marco Maier (Ski nordisch) über die Auszeichnung jubeln.
In der aktuellen Diskussion um eine Reform des deutschen Hochleistungssports ist das Thema „Talente“ ein wichtiger Aspekt. Neben Trainingsmethodik und grundsätzlicher Systemkritik ist die Frage nach ausreichend Talenten von zentraler Bedeutung. Dies war auch Thema eines Moduls beim diesjährigen Landestrainer-Hauptseminar.
Hans-Jörg Thomaskamp, langjähriger Bundestrainer der Männer im Hochsprung, stellte