Hinweise zum Thema 1.1.1 Substantiv: Genus https://www.lernnetz24.de/grammatik/regeln/t1.html
Hinweise zum Thema: 1.1.1 Substantiv: Genus
es gibt also unterschiedliche Formen ein und desselben Wortes, zum Beispiel der Mann
Hinweise zum Thema: 1.1.1 Substantiv: Genus
es gibt also unterschiedliche Formen ein und desselben Wortes, zum Beispiel der Mann
Rechtschreibung: Zusammenschreibung: Bedeutungssteigernde und -mindernde Elemente: (bitterkalt, dunkelrot, superschlau, Volltrottel) – Satzdiktat 2
traute meinen Augen kaum, als ich neben mir in der Bahn einen splitterfasernackten Mann
Rechtschreibung: Regeln: Schärfung: Doppelkonsonanten nach kurzem betontem Stammvokal (klammern, Lippe)
Funktionswörter an, ab, dran, das, des (aber: dessen), in, drin (aber: drinnen), man (aber: Mann
Hinweise zum Thema: 1.1.2 Numerus
es gibt also unterschiedliche Formen ein und desselben Wortes, zum Beispiel der Mann
Rechtschreibung: Regeln: Stammprinzip: Ausnahmen: Ausnahmen und besondere Schwierigkeiten (Brand – brennen, Bus – Busse)
Wörter an, ab, dran, das, des (aber: dessen), in, drin (aber: drinnen), man (aber: Mann
Hinweise zum Bestimmen von Objekten
Beispiele: Maskulinum Singular Femininum Singular Neutrum Singular Plural Nominativ Mann
Hinweise zum Thema: 2.3.5 Objekte: gemischte Übungen
Beispiele: Maskulinum Singular Femininum Singular Neutrum Singular Plural Nominativ Mann
Rechtschreibung: Hinweise zu den Einsetzübungen zum Thema Zeichensetzung bei der Wiedergabe wörtlicher Rede ohne Doppelpunkt bzw. Komma
Warum ruft der Mann denn die ganze Zeit „Hallo!“?
Rechtschreibung: Regeln: Großschreibung – Großschreibung nach Wortarten, Namen, Titel, Substantivierungen
Wortgruppendiktat 315 Beispiele, 83 Wörter 5.4 Substantive mit Attribut(kleiner Mann
Hinweise zum Thema 1.10.1.2 Wortarten bestimmen: gemischte Übungen: Substantiv, Verb, Artikel, Adjektiv, Adverb, Pronomen
Der Mann (Artikel + Substantiv), den (Pronomen) ich liebe, habe ich noch nicht gefunden