Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Bildnis einer Dame in spanischem Kostüm, sitzend, in halber Figur – Franz Xaver Winterhalter (1849) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Franz-Xaver-Winterhalter/Bildnis-einer-Dame-in-spanischem-Kost%C3%BCm-sitzend-in-halber-Figur/18F92B9741357FC25EAFD18473FB8450/

Als Franz Xaver Winterhalter 1873 in Frankfurt starb, schrieb sein Freund, der Kunstkritiker Friedrich Pecht, in einem Nachruf: ‚Seit Holbein hat Deutschland wohl keinen berühmteren Bildnismaler mehr hervorgebracht.‘ Ansehen und Reichtum hat Winterha …
deutsch-französischen Krieg 1870/71 und der Abdankung Napoleons III. kehrte er als reicher Mann

Inneres der Oude Kerk in Delft – Hendrik Cornelisz. van Vliet (1662) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hendrik-Cornelisz-van-Vliet/Inneres-der-Oude-Kerk-in-Delft/8413DEBC40B2B37589263FB286D74105/

Die Art und Weise, wie Innenräume dargestellt werden, wandelt sich in der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert mit dem Aufkommen der sogenannten Architekturstücke. Künstler*innen beginnen sich für die perspektivische Darstellung räumliche …
Eine wiederkehrende Figur in den Kircheninterieurs von van Vliet ist der Mann mit

Le Moulin de la Galette – Georges Leroux (1904) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Georges-Leroux/Le-Moulin-de-la-Galette/CAC2D0A2428848845AF89792E91CE437/

So stellt man sich die Belle Époque vor! Die Betrachter dieser bildmäßig ausgeführten Zeichnung sind mitten auf der Tanzfläche des berühmten Lokals Moulin de la Galette auf dem Montmarte, einer der vielen ehemaligen Windmühlen auf dem Hügel im …
Bewegungen der Paare nicht auch etwas Grobes an – speziell dem handgreiflichen Mann

Römisches Capriccio mit Straßensängerin – Hubert Robert (1759) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hubert-Robert/R%C3%B6misches-Capriccio-mit-Stra%C3%9Fens%C3%A4ngerin/EDF2DA524E77AA854D870F9BC94EAE7A/

Hubert Robert lebte von 1754 bis 1765 in Rom und hatte dort Gelegenheit, die Werke der Antike eingehend zu studieren. Das archäologische Interesse seiner Zeit wurde zu einem seiner Hauptthemen, das er im Laufe seines Lebens in spielerischer und unter …
Ein mit einer Fackel ausgerüsteter Mann interessiert sich für das im Verborgen Liegende