Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Hohenlandenberg Altar: Heiliger Konrad mit dem Stifter Bischof Hugo von Hohenlandenberg, verso: Engel der Verkündigung – Michael Haider(?) (um 1500) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Michael-Haider/Hohenlandenberg-Altar-Heiliger-Konrad-mit-dem-Stifter-Bischof-Hugo-von-Hohenlandenberg-verso-Engel-der-Verk%C3%BCndigung/B33073B743C898563B9AA4AA201E3C8C/?tour=59422

Ursprünglich war der Flügelaufsatz, der einst einen Altar zierte (Retabel genannt), wohl Teil der Kapellenausstattung im ehemaligen Bischofssitz neben dem Konstanzer Münster. Namentlich lässt sich der Maler des Werks nicht mit letzter Sicherheit f …
studierte, und schließlich Domdekan und Bischof in Konstanz.Hohes Lob: „Er ist ein Mann

Bildnis eines Herrn im Jagdkostüm – Nicolas de Largillierre (um 1725–1727) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Nicolas-de-Largillierre/Bildnis-eines-Herrn-im-Jagdkost%C3%BCm/2C838A1B45FA871CFC398BAE926E5E78/

Nicolas de Largillierre zählte neben Hyacinthe Rigaud zu den namhaften Porträtisten seiner Zeit. Der Maler erfreute sich in Frankreich großer Anerkennung und malte bevorzugt für den zahlungskräftigen Adel.Das Porträt zeugt vom wachsenden Selbstb …
Schwerdtfeger zu Nicolas de Largillières‘ Bildnis eines Herrn im Jagdkostüm, warum der Mann

Kopf eines bärtigen alten Mannes – Antoine Coypel (1697) – Staatliche Kunsthalle

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Antoine-Coypel/Kopf-eines-b%C3%A4rtigen-alten-Mannes/78010A5A49044F90C20F7E8B67F71804/

„Ad vivum“ – „Nach dem Leben“ hat Antoine Coypel zusätzlich zu seiner Signatur und der Datierung auf der Zeichnung dieses alten Männerkopfes vermerkt. Offensichtlich war es ihm wichtig, seinen zeichnerischen Arbeitsprozess nach einem lebende …
in farbigen Kreiden wiedergegebene Gesicht eine große Lebendigkeit: Der bärtige Mann