Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-10/

In Dresden geht die Sonne auf Otto Dix’ aufgehende Sonne wirft ein fahles Licht auf einen Schwarm dahinfliegender Krähen und ein tristes Winterfeld. Der Weg, der dieses Feld diagonal durchschneidet, führt nicht zur kalten Sonne hin – er verliert sich am Horizont, an dem sich die Wolken unruhig auftürmen. Aus heutiger Perspektive wirkt dieses 1913 […]
Teilen Drucken Ähnliches Titelthema Auf Papier Von Mann zu Mann Titelthema

Deutsches Literaturarchiv Marbach erwirbt Archiv des Verlags Philipp Reclam jun. – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deutsches-literaturarchiv-marbach-verlagsarchiv-reclam/

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt umfangreiche Bestände des Verlagsarchivs von Philipp Reclam jun. aus den Standorten Leipzig und Ditzingen. Der Ankauf umfasst Korrespondenzen, Manuskripte, Widmungsexemplare, Original-Zeichnungen von Autorinnen und Autoren von den 1820er-Jahren bis in die 2000er-Jahre sowie Briefe und Objekte aus dem Umfeld des Verlagsgründers Philipp Reclam (1807–1896) und seiner Familie. Zudem erwirbt das DLA Marbach 55.000 Bände der bekannten Reclam-Universalbibliothek. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 30.000 Euro.
Gerstäcker, Gerhart Hauptmann, Hugo von Hofmannsthal, Gottfried Keller, Thomas Mann

Deutsche Exilkunst im Deutschen Historischen Museum – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/exilkunst-deutsches-historisches-museum/

Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin erwirbt das Gemälde „Cain or Hitler in Hell“ (1944) des Berliner Künstlers George Grosz (1893-1959). Das Werk ist in Grosz` Exil in Amerika entstanden und kritisiert die menschenverachtende Diktatur des Nationalsozialismus. Es ist das erste Exilwerk des Künstlers für das Deutsche Historische Museum, das bereits eine umfangreiche Sammlung seiner Werke aus der Zeit der Weimarer Republik besitzt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf anteilig mit 100.000 Euro.
Das Bild zeigt einen hockenden Mann, der sich mit einem Tuch den Schweiß von der

Heimkehr nach 200 Jahren – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/heimkehr-nach-200-jahren-2/

König Ludwig I. hatte die Büste einst in Auftrag gegeben – nun kehrt Salvatore de Carlis Marmorbildnis von Johann Joachim Winckelmann, des „Urvaters“ der Archäologie, über 200 Jahre nach seiner Entstehung glücklich zurück in die Münchner Glyptothek, wo es einst seine erste Heimat gefunden hatte. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Ein Mann in der Blüte seines Lebens, mit wachem, konzentrierten, staunenden Blick

Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/caspar-david-friedrich-und-die-duesseldorfer-romantiker/

Das Museum der bildenden Künste Leipzig zeigt in Kooperation mit dem Kunstpalast Düsseldorf in der Ausstellung „Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker“ die Bilder des bedeutendsten Künstlers der Frühromantik in ihrem Verhältnis zur Düsseldorfer Malerschule. Die Schau wurde zunächst in Düsseldorf gezeigt, ab 9. Oktober 2021 ist sie in Leipzig zu sehen. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung an beiden Standorten mit 166.400 Euro.
Eine junge Mutter mit ihren Kindern, ein Mann mittleren Alters und ein Greis, harren

Stiftung Lutherhaus Eisenach erwirbt Skulptur des Künstlers Ai WeiWei – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/lutherhaus-eisenach-skulptur-ai-weiwei/

Die Stiftung Lutherhaus Eisenach erwirbt die Skulptur „man in a cube“ des chinesischen Künstlers und Bildhauers Ai WeiWei (*1957), die er anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 für die Ausstellung „Luther und die Avantgarde“ in Wittenberg geschaffen hat. Die Skulptur wird auf dem Innenhof des Lutherhaus Eisenach ausgestellt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb anteilig mit 100.000 Euro.
eine positive Form herauszutreten und zeigt – je nach Blickwinkel – einen bärtigen Mann