Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Skulptur „Die Schlafenden“ von Hermann Scherer bleibt in Köln – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/skulptur-scherer-koeln/

Das Museum Ludwig in Köln erwirbt die Skulptur „Die Schlafenden“ (1924) des expressionistischen Künstlers Hermann Scherer (1893-1927). Vom deutsch-schweizerischen Bildhauer sind lediglich 24 Holzskulpturen überliefert, „Die Schlafenden“ gilt als eines seiner Hauptwerke. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 350.000 Euro.
Die beiden Schlafenden sind farblich voneinander getrennt, der Mann in rötlichem

Skulptur „Die Schlafenden“ von Hermann Scherer bleibt in Köln – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/skulptur-schlafenden-scherer-koeln/

Das Museum Ludwig in Köln erwirbt die Skulptur „Die Schlafenden“ (1924) des expressionistischen Künstlers Hermann Scherer (1893-1927). Vom deutsch-schweizerischen Bildhauer sind lediglich 24 Holzskulpturen überliefert, „Die Schlafenden“ gilt als eines seiner Hauptwerke. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 350.000 Euro.
Die beiden Schlafenden sind farblich voneinander getrennt, der Mann in rötlichem

Deutsche Exilkunst im Deutschen Historischen Museum – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deutsche-exilkunst-im-deutschen-historischen-museum/

Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin erwirbt das Gemälde „Cain or Hitler in Hell“ (1944) des Berliner Künstlers George Grosz (1893-1959). Das Werk ist in Grosz` Exil in Amerika entstanden und kritisiert die menschenverachtende Diktatur des Nationalsozialismus. Es ist das erste Exilwerk des Künstlers für das Deutsche Historische Museum, das bereits eine umfangreiche Sammlung seiner Werke aus der Zeit der Weimarer Republik besitzt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf anteilig mit 100.000 Euro.
Das Bild zeigt einen hockenden Mann, der sich mit einem Tuch den Schweiß von der

Einraum-Leben – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/einraum-leben/

Auf rund 200 Großformat-Glasnegativen dokumentierte Eva Beuys ihre Lebensumwelt in der Düsseldorfer Einzimmer-Atelierwohnung. 63 Silbergelatineabzüge der historischen Aufnahmen zeigt das Museum Schloss Moyland ab dem 25. November in einer Sonderausstellung der Öffentlichkeit. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des Portfolios.
Düsseldorfer Stadtteil Oberkassel, den sie 1961 mit ihrem eben zum Professor berufenen Mann