Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Design, Reformation & Perspektivwechsel: Ausstellungsförderungen der Kulturstiftung der Länder – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/design-reformation-perspektivwechsel-ausstellungsfoerderungen-der-kulturstiftung-der-laender/

Der Stiftungsrat der Kulturstiftung der Länder hat auf seiner jüngsten Sitzung rund eine halbe Million Euro für Ausstellungsförderungen in Deutschland bewilligt.
Designpraxis und den Narrativen der Designgeschichte deutlich weniger präsent als Männer

25 Jahre Kulturstiftung der Länder – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/25-jahre-kulturstiftung-der-laender-2/

Die Kulturstiftung der Länder feiert ihr 25-jähriges Bestehen: Über 1.000 kostbare Kunstwerke und wertvolle Kulturgüter wurden mit ihrer Unterstützung von deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven erworben. In den vergangenen Jahren entwickelte sich die Stiftung bei der Erforschung der Raubkunst sowie Beutekunst und beim Kulturguterhalt zum kulturpolitischen Akteur.
Martin Kippenberger, Gerhard Richter oder Katharina Grosse; von Postkarten Thomas Manns

25 Jahre Kulturstiftung der Länder – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/auswahl-von-erwerbungen/

Die Kulturstiftung der Länder feiert ihr 25-jähriges Bestehen: Über 1.000 kostbare Kunstwerke und wertvolle Kulturgüter wurden mit ihrer Unterstützung von deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven erworben. In den vergangenen Jahren entwickelte sich die Stiftung bei der Erforschung der Raubkunst sowie „Beutekunst“ und beim Kulturguterhalt zum kulturpolitischen Akteur.
Martin Kippenberger, Gerhard Richter oder Katharina Grosse; von Postkarten Thomas Manns

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-5/

Apokalypse real Hier enden die einen und beginnen die anderen modernen Zeiten: Als imposantes Schlussbild der ersten, aber auch als programmatischer Auftakt in der zweiten Sammlungspräsentation „Der geteilte Himmel“ der insgesamt auf drei Teile ange­legten Ausstellungsfolge der Ber­liner Neuen National­galerie markierte das Gemälde „Flandern“ von Franz Radziwill den radikalen Schnitt, den der Zweite Weltkrieg durch […]
zeitlebens ihre Liebe zur Literatur: In ihrem Berliner Salon, den sie nach dem Tod ihres Mannes