Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter – Kulturstiftung der Länder https://www.kulturstiftung.de/events/kuenstlerinnen-von-monje-bis-muenter/
Was bekannt ist, ist, dass dieser Unterricht deutlich mehr kostete als der der Männer
Was bekannt ist, ist, dass dieser Unterricht deutlich mehr kostete als der der Männer
Im Jahr 1905 findet Max Beckmann nach ausgedehnten Reisen zu seiner prägnanten Bildsprache und eine Serie von meist monumentalen Werken unter impressionistischem Einfluss entsteht: Das Museum der bildenden Künste Leipzig erwirbt mit „Große Buhne“ (1905) ein wichtiges Gemälde des Frühwerks. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
legendäre Kunstsammler und Publizist Harry Graf Kessler beim Anblick von „Junge Männer
Bildern In den Warenkorb vergriffen PATRIMONIA NR. 339 (2010) Büste eines jungen Mannes
Im Jahr 1905 findet Max Beckmann nach ausgedehnten Reisen zu seiner prägnanten Bildsprache und eine Serie von meist monumentalen Werken unter impressionistischem Einfluss entsteht: Das Museum der bildenden Künste Leipzig erwirbt mit „Große Buhne“ (1905) ein wichtiges Gemälde des Frühwerks. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
legendäre Kunstsammler und Publizist Harry Graf Kessler beim Anblick von „Junge Männer
Im Stadtmuseum Simeonstift Trier braucht eine Auswandererszene von Felix Schlesinger Unterstützung
Auswandererszene von Felix Schlesinger Unterstützung Passstube mit Renovierungsbedarf Männer
Der Kunstpalast Düsseldorf zeigt ab dem 25. September 2025 die erste Übersichtsausstellung zu den Künstlerinnen, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Düsseldorf tätig waren
Was bekannt ist, ist, dass dieser Unterricht deutlich mehr kostete als der der Männer
Warenkorb vergriffen PATRIMONIA NR. 319 (2007) Die heilige Anna und ihre drei Männer
Anschrift der geförderten Einrichtung: Staatliche Galerie Moritzburg Halle Friedemann-Bach-Platz 5 06108 Halle/Saale
Zu sehen sind in einem Raum, der von einer Kerze erhellt wird, zwei Männer und eine
Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder ermöglicht die Restaurierung des frühitalienischen Gemäldes „Kampf orientalischer Reiter“.
Schon hat das kriegerische Durcheinander zwei Männer zu Fall gebracht: Neben ihren
Das Frankfurter Städel Museum präsentiert in seiner Dauerausstellung zur Kunst der Moderne Höhepunkte europäischer Fotografiegeschichte aus der – mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworbenen – Sammlung Kicken.
Rudolf Koppitz, Kopf eines Mannes mit Helm, um 1929, 49,8 × 48,4 cm; Städel Museum