Mode als Wille und Weltgeschichte – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/mode-als-wille-und-weltgeschichte/
Die Sammlung des Modemuseums Schloss Meyenburg
mit der Leichtigkeit sympathisiert, die der Frau dieselbe Beweglichkeit wie dem Mann
Die Sammlung des Modemuseums Schloss Meyenburg
mit der Leichtigkeit sympathisiert, die der Frau dieselbe Beweglichkeit wie dem Mann
Einst empfing er die Gäste Rudolf Mosses: Heute begrüßt der „Liegende Löwe“ von August Gaul die Besucher der James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel.
Das bald darauf erfolgte Angebot einer Teilhaberschaft schlug der junge Mann jedoch
Erinnerungen verblassen – und wenn sie auf Papier festgehalten sind, verfallen sie mit der Zeit. Seit zehn Jahren unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Archive und Bibliotheken erfolgreich in ihrem Einsatz für die Bewahrung unseres kulturellen Gedächtnisses
Gabriele Tergits Tür – die wenige Tage zuvor mit Eisenstangen von Tergit und ihrem Mann
Unter den Künstlern der Renaissance gilt er als Bösewicht. Jetzt rücken eine Büste im Bode-Museum und zwei Publikationen Baccio Bandinelli in ein neues Licht.
Ein Mann, der seine Grenzen kannte und den Geschmack besaß, sie einzuhalten, scheint
Die Welt schaut auf den Kunstmarkt im Höhenflug. Aber wie war das vor 500 Jahren?
Philipp im Jahr 1571 verwies Tizian auf seine Geldnot, die für ihn als 95 Jahre alten Mann
Wie die Bilder laufen lernten: Eine der größten Sammlungen zur Vor- und Frühgeschichte des bewegten Bildes kommt nach Köln, Frankfurt a. M. und Potsdam
zweiten Ehefrau Ursula Richert-Nekes, die mehr als 25 Jahre lang gemeinsam mit ihrem Mann
Das Forschungsprojekt „Kriegsverluste deutscher Museen“ geht in Fallstudien auf Spurensuche nach vermissten Kunstwerken. Die Wissenschaftlerin Anastasia Yurchenko hat in den vergangenen sechs Jahren knapp 400 Fälle aufgeklärt.
uns wünschenswert, dass zwei Archäologen zu dieser Arbeit herangezogen und zehn Mann
Für den kleinen Mann auf der Straße bedeutet es einen Trost, wenn seine Helden ein
Der Dichter und Liedermacher Wolf Biermann gibt seinen Vorlass in die Staatsbibliothek zu Berlin.
Eichendorff über Alexander von Humboldt, Clara Viebig, Jutta Petzold bis zu Thomas Mann
PUBLIKATIONEN Zwei Alabasterreliefs mit der Verkündigung an Maria PUBLIKATIONEN Der Mann