Die Rückkehrerin – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/die-rueckkehrerin/
hellsichtig: Die Menzel’sche Ausführung sei, so schrieb sie 1884 in einem Brief an ihren Mann
hellsichtig: Die Menzel’sche Ausführung sei, so schrieb sie 1884 in einem Brief an ihren Mann
Mit spöttischem Lächeln, doch auch voll Weisheit und Güte: Houdons virtuose Rousseau-Büste, eine Neuerwerbung des Frankfurter Liebieghauses, porträtiert den Aufklärer als idealen Herrscher.
berühmtes, spöttisch freundliches Lächeln und trägt sein Kinn, wie jeder damalige Mann
Das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und die Kunstsammlungen und Museen Augsburg erwerben gemeinsam eine Sammlung von 120 Altmeisterzeichnungen aus dem Besitz der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg.
Renaissance Neu im Museum Erwerbungen Titelthema Klebeband Ein Bild von einem Mann
Das Begas Haus krönt mit der Erwerbung von „Pan als Lehrer des Flötenspiels“ seine Sammlung mit einem raren Frühwerk von Reinhold Begas.
nicht zuletzt, weil sie zu schwer zu transportieren waren – wie der Begas, der vier Mann
Die Staatsgalerie Stuttgart erwirbt Oskar Schlemmers großformatiges Wandbild „Familie“
Vor geometrischen Abstraktionen in pastellenen Grundfarben hob er Silhouetten von Mann
Barbara Hepworth – Meisterin der Abstraktion im Spiegel der Moderne von Jenny Berg
Immer wieder betont sie gegenüber ihrem Mann und ihren Freunden in Briefen aus dieser
Im Auftrag von König August III. fertigte Johann Joachim Kaendler 1741/42 die sogenannten Elementvasen, einen fünfteiligen Vasensatz, bei dem er die technischen Möglichkeiten des neuartigen Werkstoffes Porzellan ausreizte. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder gelang es den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, im Rahmen der Initiative „Kunst auf Lager“, die kostbaren Stücke pünktlich zur Wiederöffnung des Porzellankabinetts im Turm und der rekonstruierten Paraderäume des Residenzschlosses zu restaurieren.
Er schenkte daher dem preußischen König Friedrich Wilhelm I. ein 600 Mann starkes
Die Erbengemeinschaft des deutsch-jüdischen Verlegers Rudolf Mosse und die Freie Universität Berlin finden sich zu MARI (Mosse Art Research Initiative) zusammen, um den Verbleib der umfangreichen Mosse-Sammlung als NS-Raubkunst zu erforschen.
Als wohlhabender Mann ließ er sich Anfang der 1880er Jahre in der Mitte Berlins,
Carl Eduard Blechens frühes Meisterwerk „Romantische Landschaft mit Ruine“ konnte für das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster gesichert werden.
aufgehalten und Zeuge einer leidenschaftlichen Auseinandersetzung zwischen einem Mann
Die Kreuzigungsdarstellung in der Kunst vom Hochmittelalter bis zum Barock.
Einiges spricht dafür, in dem jungen dunkelhaarigen Mann, der just der Veronika mit