Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Luthers 95 Thesen – Reformation – Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/reformation/ereignisse/reformation/luthers-95-thesen/

Ab 1517 kam es zu einer Erneuerung der Kirche. In Deutschland war es Martin Luther, der diese Bewegung auslöste. Sie führte zur Spaltung des Christentums. Man spricht auch vom Zeitalter der Reformation. Es endet mit dem Westfälischen Frieden 1648.
Luthers Thesenanschlag gegen den Ablass Gegen dieses Verhalten wehrte sich ein Mann

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Anglikanische Kirche – Reformation – Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/reformation/ereignisse/reformation/die-anglikanische-kirche/

Ab 1517 kam es zu einer Erneuerung der Kirche. In Deutschland war es Martin Luther, der diese Bewegung auslöste. Sie führte zur Spaltung des Christentums. Man spricht auch vom Zeitalter der Reformation. Es endet mit dem Westfälischen Frieden 1648.
Reformen, die sich auch auf die Verwaltung und Wirtschaft erstreckten, war ein Mann

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Reformation – Reformation – Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/reformation/ereignisse/reformation/

Ab 1517 kam es zu einer Erneuerung der Kirche. In Deutschland war es Martin Luther, der diese Bewegung auslöste. Sie führte zur Spaltung des Christentums. Man spricht auch vom Zeitalter der Reformation. Es endet mit dem Westfälischen Frieden 1648.
] Gegen die verweltlichten Zustände in der katholischen Kirche wandte sich ein Mann

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

1. Triumvirat: Cäsar, Pompeius, Crassus – Rom – Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/rom/ereignisse/republik/1-triumvirat-caesar-pompeius-crassus/

Von der italienischen Stadt Rom aus entwickelte sich ein großes Reich. Zunächst wurde die Stadt von Königen regiert, dann wurde sie zur Republik, später ein Kaiserreich. Immer mehr Gebiete wurden erobert. Das riesige Römische Reich wurde schließlich in West- und Ostrom geteilt.
Es leitet sich ab von den lateinischen Wörtern tres für „drei“ und vir für „Mann

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden