LeMO Biografie Rudolf Scharping https://www.hdg.de/lemo/biografie/rudolf-scharping.html
der Zeitung „Bild am Sonntag“ eine Verkleinerung der Bundeswehr auf unter 300.000 Mann
der Zeitung „Bild am Sonntag“ eine Verkleinerung der Bundeswehr auf unter 300.000 Mann
Chronik des Jahres 1980.
Erstes Führungstrio sind Petra Kelly, August Haußleiter (1905-1989) und Norbert Mann
„Aufbruch im Osten“ ist eine Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte in Zusammenarbeit mit Harald Schmitt. Sie kann zu sehr günstigen Konditionen ausgeliehen werden.
Mann mit Kinderwagen vor Volkspolizisten auf der Karl-Marx-Allee in Ost-Berlin 1978
Chronik des Jahres 2000.
Das ehemalige Wohnhaus der Familie Mann wurde zu einem Literaturhaus mit einer Ausstellungsfläche
Erich Honecker ist Politiker in der DDR. Er ist von 1971 bis 1989 Erster Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.
Honecker wird zum wichtigsten Mann nach Ulbricht. 1960-1971 Sekretär des
Erich Honecker ist Politiker in der DDR. Er ist von 1971 bis 1989 Erster Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.
Honecker wird zum wichtigsten Mann nach Ulbricht. 1960-1971 Sekretär des
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
über 20 Jahren bewirtschaftet die Gartenautodidaktin Xenia Rabe-Lehmann mit ihrem Mann
Nach ihrer Gründung beschreiten die beiden deutschen Staaten im Spannungsfeld des „Kalten Krieges“ unterschiedliche Wege: Die Bundesrepublik Deutschland richtet sich politisch nach Westen aus, die Deutsche Demokratische Republik (DDR) nach Osten auf die Sowjetunion. Dies verhindert eine rasche Wiedervereinigung und die Lösung der „Deutschen Frage“ bleibt offen. Die unterschiedlichen Wege der beiden deutschen Staaten prägen deren Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Bau der Berliner Mauer 1961 zementiert schließlich die deutsche Teilung.
Walter Ulbricht setzt sich als mächtigster Mann in Partei und Staat durch.
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Mai 1935 in Wiesbaden Konrad Adenauer, Thomas Mann, Karl Wolfskehl.
Auszüge aus einem Schriftwechsel, den Zeitzeugin Adelheid Friedrich mit ihren in den Westen geflohenen Töchtern führt. Sie beschreibt die Aktion ihrer Umsiedlung nach Tanowo.
Eine „Kollone“ von 4 Mann wird vermutlich gemeinsam entloht und muß dann teilen,