Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Gefährlich nahe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/gefaehrlich-nahe

„Ich, Maximilian Graf O’Donell, kaiserlicher Adjutant, begleite den Kaiser wie an so vielen Tagen auf die Kärtnertor-Bastei in Wien zum Spaziergang, so auch am 18. Februar 1853. Einige wenige Passanten nützen ebenfalls den Tag und promenieren entlang dieser Bastei. Vor mir in kleiner Entfernung sehe ich auch Kaiser Franz Joseph gegen eine Balustrade gelehnt. Ich bin gerade im
Ich bin gerade im Begriff auf ihn zuzugehen, als plötzlich von hinten ein Mann mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Napoleon in Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/napoleon-schoenbrunn

Ein Jahr nach der Kriegserklärung an Österreich besetzten die napoleonischen Truppen am 14. November 1805 Wien und der französische Kaiser bewohnte für wenige Tage das Schloss Schönbrunn. Nach dem Sieg in Austerlitz nahm Napoleon mit seinem Heer vom 12. bis zum 27. Dezember Quartier in Schönbrunn, am 15. Dezember wurde in Schönbrunn anstelle eines Bündnisses ein
Der junge Mann wurde dafür standrechtlich hingerichtet, obwohl Napoleon anfänglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf I. von Habsburg: Ein „armer Graf“ wird König | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-i-von-habsburg-ein-armer-graf-wird-koenig

Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König geschah zu einer Zeit, die oft als „Interregnum“ (Periode zwischen Herrschaften) bezeichnet wird: 1250 starb der staufische Kaiser Friedrich II., der als einer der bedeutendsten Herrscher des Hochmittelalters gilt. 18 Jahre später wurde Friedrichs Enkel Konradin in Neapel enthauptet, womit die Staufer ausstarben. Das
Bis in die 1260er Jahre stieg er zum mächtigsten Mann der Region auf; er war also

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzogin Maria Elisabeth– Die Statthalterin des Kaisers | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzogin-maria-elisabeth-die-statthalterin-des-kaisers

Maria Elisabeth (1680 – 1741) war die ältere Schwester von Kaiser Karl VI., also eine Tochter von Kaiser Leopold I. und seiner dritten Gemahlin Eleonore Magdalena von der Pfalz. Die Frömmigkeit der Mutter war auch für Maria Elisabeths Leben prägend. Vielfach wurde vermutet, dass Maria Elisabeth aufgrund der entstellenden Narben einer frühen Pockenerkrankung unverheiratet
Metternich – „Kutscher“ und „Fels“ Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

9. Jänner 1822: Fico – Ich bleibe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/9-jaenner-1822-fico-ich-bleibe

König João VI. von Portugal, der Schwiegervater Leopoldinas, musste nach Europa zurückkehren, um seine Herrschaft im europäischen Mutterland zu erhalten. Am 25. April 1821 wurde Prinz Pedro als Prinzregent von Brasilien eingesetzt. Pedro war 23 Jahre alt und ohne politische Erfahrung. Die Cortes, die portugiesischen Volksvertreter, wollten die politisch unsichere Situation in
Aus São Paulo war ein gebildeter Mann nach Rio de Janeiro gekommen, José Bonifácio

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Achilleion auf Korfu – Elisabeths Flucht in die Antike | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-achilleion-auf-korfu-elisabeths-flucht-die-antike

Dass Elisabeth, seine Frau und immerhin die Kaiserin von Österreich, nach Griechenland umzog und ihrem Gemahl und der Monarchie dauerhaft den Rücken kehrte, traf bei Franz Joseph erwartungsgemäß auf wenig Zustimmung. Doch Elisabeth hatte beschlossen, künftig ein Leben „stillem Sinnen nur geweiht“ zu führen. Der „schreiende Grieche“, der „Buckelige“, der „Parfümierte“ und der
Tod einer Europareisenden Luigi Lucheni – Der Mann hinter der Feile Friedrich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das fatale Attentat von Sarajevo | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-fatale-attentat-von-sarajevo

„Das Attentat von Sarajewo. Die Ermordung des Thronfolgers und seiner Gemahlin“ – so lautete die Schlagzeile auf dem Titelblatt der Illustrierten Kronen-Zeitung am 30. Juni 1914. Zwei Tage zuvor war der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajevo erschossen worden. Erzherzog Franz Ferdinand, der 1863 geborene Neffe von Franz Joseph I., war nach dem Selbstmord von
Tod einer Europareisenden Luigi Lucheni – Der Mann hinter der Feile Das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf Sisis Spuren wandeln: Der Kaiserpark in Bad Ischl | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auf-sisis-spuren-wandeln-der-kaiserpark-bad-ischl

Gemeinsam mit dem Ausbau der Villa zur kaiserlichen Sommerresidenz in der Mitte der 1850er Jahre wurden sukzessive benachbarte Grundstücke erworben, um die Parkanlage zu vergrößern. Durch den im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegten Park führen verschlungene Wege, romantisch komponierte Baumgruppen gliedern die Anlage. Dem natürlichen  Baumbestand wurden durch
Tod einer Europareisenden Luigi Lucheni – Der Mann hinter der Feile Plan

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden