Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Herrschafts.Zeiten VII | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/herrschaftszeiten-vii

Die konservativen Staaten Europas atmeten auf. Die Zeit Napoleons war vorbei. Die Habsburger bekamen alle verlorenen Gebiete zurück und regierten absolutistisch. Bis zum Ende der Monarchie erhielten sie unter dem Motto der „Pflichterfüllung“ ihre Herrschaftsansprüche aufrecht. Doch die Einbußen ihrer Macht waren nicht zu übersehen. Die dominante politische Figur der ersten
und äußeren Konflikten umzugehen – der Kaiser, im eigenen Verständnis der starke Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiener Kongress 1814/15 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/wiener-kongress-181415

Nach dem Sieg über Napoleon handelten die führenden Mächte Europas auf dem Wiener Kongress eine neue politische Ordnung aus. Sie sollte das Gleichgewicht der Großmächte wiederherstellen und sah eine Restauration bzw. Absicherung der konservativen monarchischen Regime Europas vor.
Ein Regent im Wandel der Zeit Kapitel Der „gute Kaiser Franz“ und sein Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Musensöhne – Denkmäler an der Ringstraße Kapitel Luigi Lucheni – Der Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Märzrevolution 1848 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/marzrevolution-1848

Am 13. März 1848 kam es zum Ausbruch der Revolution in Wien, die zum Sturz des Staatskanzlers Metternich, zu Pressefreiheit und zur Proklamation einer Verfassung führte. Als einziges großes Gesetz wurde am 7. September 1848 die Aufhebung der Grunduntertänigkeit der Bauern beschlossen. Damit wurden nach über einem Jahrtausend die letzten Reste des Feudalstaates beseitigt.
Kapitel Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann“ am Hof?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Töten, Leben & Sterben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/toten-leben-sterben?language=de

Verbesserte Hygiene, Medizin und Lebensmittelversorgung führten im Lauf der Jahrhunderte zu Bevölkerungswachstum und höherer Lebenserwartung. Viele Menschen starben aber eines unnatürlichen Todes: Kriege im habsburgischen Auftrag kosteten unzählige Menschen das Leben. Andersgläubige und politische Gegner wurden verfolgt und hingerichtet. Aber auch manche Herrscher lebten
Kapitel Tod einer Europareisenden Kapitel Luigi Lucheni – Der Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eines unnatürlichen Todes gestorben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/eines-unnaturlichen-todes-gestorben

Nicht allen Habsburgern war ein stilles Ableben vergönnt. Manche mussten ihre Machtpositionen mit einem vorzeitigen Tod bezahlen: Erzherzog Ferdinand Maximilian etwa schaffte es, Kaiser in Lateinamerika zu werden – aber nur für kurze Zeit und wenig erfolgreich. Kaiserin Elisabeth wurde von einem Anarchisten erstochen, und auch Thronfolger Franz Ferdinand wurde samt seiner
Kapitel Tod einer Europareisenden Kapitel Luigi Lucheni – Der Mann hinter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand IV. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/ferdinand-iv

Schon früh wurde Erzherzog Ferdinand von seinem Vater, Kaiser Ferdinand III., zum Nachfolger aufgebaut. Noch als Jugendlicher wurde er zum König von Böhmen (1646) und zum König von Ungarn (1647) gekrönt, im Alter von 19 Jahren wurde er zum römisch-deutschen König gewählt. Allerdings blieb es ihm verwehrt tatsächlich die Herrschaft anzutreten, denn er starb noch vor seinem
tatsächlich die Herrschaft anzutreten, denn er starb noch vor seinem Vater als junger Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?page=3

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
‚ in Habsburgs Ländern Kapitel Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ist nur der Kaiser mächtig? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/ist-nur-der-kaiser-machtig

Die Familie Habsburg ist vor allem als Herrscherdynastie bekannt. Sie stellte über einen Zeitraum von mehreren Jahrhunderten eine Vielzahl von Kaisern und prägte so entscheidend die Geschichte Europas mit. Doch nicht nur als Kaiser übten die Habsburger Macht aus, zahlreiche Familienmitglieder konnten auch in anderen offiziellen und inoffiziellen Funktionen politischen Einfluss
Metternich – „Kutscher“ und „Fels“ Kapitel Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Töten, Leben & Sterben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/toten-leben-sterben

Verbesserte Hygiene, Medizin und Lebensmittelversorgung führten im Lauf der Jahrhunderte zu Bevölkerungswachstum und höherer Lebenserwartung. Viele Menschen starben aber eines unnatürlichen Todes: Kriege im habsburgischen Auftrag kosteten unzählige Menschen das Leben. Andersgläubige und politische Gegner wurden verfolgt und hingerichtet. Aber auch manche Herrscher lebten
Kapitel Tod einer Europareisenden Kapitel Luigi Lucheni – Der Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden