Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Wiener Kongress 1814/15 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/wiener-kongress-181415

Nach dem Sieg über Napoleon handelten die führenden Mächte Europas auf dem Wiener Kongress eine neue politische Ordnung aus. Sie sollte das Gleichgewicht der Großmächte wiederherstellen und sah eine Restauration bzw. Absicherung der konservativen monarchischen Regime Europas vor.
Toskana – Ein Regent im Wandel der Zeit Kapitel Der „gute Kaiser Franz“ und sein Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Märzrevolution 1848 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/marzrevolution-1848

Am 13. März 1848 kam es zum Ausbruch der Revolution in Wien, die zum Sturz des Staatskanzlers Metternich, zu Pressefreiheit und zur Proklamation einer Verfassung führte. Als einziges großes Gesetz wurde am 7. September 1848 die Aufhebung der Grunduntertänigkeit der Bauern beschlossen. Damit wurden nach über einem Jahrtausend die letzten Reste des Feudalstaates beseitigt.
Kapitel Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann“ am Hof?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschafts.Zeiten VII | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/herrschaftszeiten-vii

Die konservativen Staaten Europas atmeten auf. Die Zeit Napoleons war vorbei. Die Habsburger bekamen alle verlorenen Gebiete zurück und regierten absolutistisch. Bis zum Ende der Monarchie erhielten sie unter dem Motto der „Pflichterfüllung“ ihre Herrschaftsansprüche aufrecht. Doch die Einbußen ihrer Macht waren nicht zu übersehen. Die dominante politische Figur der ersten
und äußeren Konflikten umzugehen – der Kaiser, im eigenen Verständnis der starke Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ist nur der Kaiser mächtig? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/ist-nur-der-kaiser-machtig

Die Familie Habsburg ist vor allem als Herrscherdynastie bekannt. Sie stellte über einen Zeitraum von mehreren Jahrhunderten eine Vielzahl von Kaisern und prägte so entscheidend die Geschichte Europas mit. Doch nicht nur als Kaiser übten die Habsburger Macht aus, zahlreiche Familienmitglieder konnten auch in anderen offiziellen und inoffiziellen Funktionen politischen Einfluss
Metternich – „Kutscher“ und „Fels“ Kapitel Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Töten, Leben & Sterben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/toten-leben-sterben

Verbesserte Hygiene, Medizin und Lebensmittelversorgung führten im Lauf der Jahrhunderte zu Bevölkerungswachstum und höherer Lebenserwartung. Viele Menschen starben aber eines unnatürlichen Todes: Kriege im habsburgischen Auftrag kosteten unzählige Menschen das Leben. Andersgläubige und politische Gegner wurden verfolgt und hingerichtet. Aber auch manche Herrscher lebten
Kapitel Tod einer Europareisenden Kapitel Luigi Lucheni – Der Mann hinter der Feile

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand Maximilian | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/ferdinand-maximilian

Jüngerer Bruder von Kaiser Franz Joseph. Maximilian war bis 1859 Generalgouverneur des Königreichs Lombardo-Venetien. Er engagierte sich in der Kriegsmarine und betätigte sich als Bauherr. Besonders bekannt ist sein „Märchenschloss“ in Miramare, dessen Fertigstellung er jedoch nicht mehr erleben sollte: Mithilfe von Napoleon III. zum Kaiser Mexikos gemacht, wurde er in
Miramare – „Ein schönes Haus am Ufer des Meeres“ Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschen & Regieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/herrschen-regieren

Als Kaiser, Könige und (Erz-)Herzöge haben die Habsburger die mitteleuropäische Geschichte mehr als sechs Jahrhunderte lang entscheidend geprägt. Nicht immer jedoch war die habsburgische Herrschaft unumstritten. Wer übte Herrschaft aus, mit welchen Zielen und Mitteln? Welche Konflikte entstanden dadurch mit anderen Mächtigen? Wie nahmen gewöhnliche Menschen Herrschaft im
Jänner 1822: Fico – Ich bleibe Kapitel Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 7 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/untergang-des-vielvoelkerstaats-und-neubeginn/aufgabe-7

„Wieder November. Dann stand eines Tages der Vater vor der Tür, feldgrün, den Pelzrock umgehängt, mit eingefallenen Wangen und flackernden Augen. Es schien, als sei er gar nicht glücklich, wieder da zu sein, als sei er in den Armen seiner Lieben unsäglich traurig. Die Hündin Vera schlich geduckt herum, in steter Furcht vor seinen Launen. Der Krieg war aus, aber was begann?
Pferd gestiegen, besiegt, entwürdigt, das großväterliche Erbe dahin, mußte der Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elisabeth – Ikone und Außenseiterin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/elisabeth-ikone-und-aussenseiterin

Elisabeth gilt heute als die international populärste Gestalt aus den Reihen der Habsburger. Ihr unkonventioneller Lebenswandel und facettenreiche Biographie, vereinfacht auf Schlagwörter wie „Schönheitskult“ und „tragisches Schicksal“, machten sie zu einer Ikone der Marke „Habsburg“, die sich nebenbei auch gut vermarkten lässt. Dabei steht sie auf Grund ihres Auflehnens gegen
Kapitel Tod einer Europareisenden Kapitel Luigi Lucheni – Der Mann hinter der Feile

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/ferdinand-i-0

Der führungsschwache Ferdinand stand während seiner Regentschaft im Schatten seines Staatskanzlers Fürst Metternich und der sogenannten Geheimen Staatskonferenz, die zu seiner „Entlastung“ eingerichtet worden war. Nach seiner Abdankung 1848 zugunsten seines Neffen Franz Joseph zog sich Ferdinand nach Prag zurück, wo er sich vor allem seinen wirtschaftlichen Interessen und der
Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann“ am Hof?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden