Die Volkshymne nach Joseph Haydn | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/die-volkshymne-nach-joseph-haydn
Eine Hymne für den Kaiser Kapitel Der „gute Kaiser Franz“ und sein Mann
Eine Hymne für den Kaiser Kapitel Der „gute Kaiser Franz“ und sein Mann
1796 erhielt Erzherzog Karl als Reichsgeneralfeldmarschall in den Kriegen gegen Frankreich den Oberbefehl über die österreichischen Truppen in Süddeutschland und konnte gleich einen Erfolg in der Schlacht von Würzburg feiern. Es folgten aber Rückschläge, aufgrund derer er vorübergehend sein Kommando zurücklegte. Dennoch wurde er 1799 mit der Reform des Militärwesens betraut
geschickt, die die Habsburger bis dahin jemals aufgeboten hatten – insgesamt 725.000 Mann
Kapitel Luigi Lucheni – Der Mann hinter der Feile Die Welt der Habsburger
Österreichische Nationalbibliothek Kapitel Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann
Kapitel Luigi Lucheni – Der Mann hinter der Feile Die Welt der Habsburger
. und das System Metternich Kapitel Der „gute Kaiser Franz“ und sein Mann
Jahr 1800 war ein Großteil Europas im Ausnahmezustand: Napoleon Bonaparte, ein Mann
Erzherzog Johann, ein Sohn von Peter Leopold, Großherzog der Toskana (später als Leopold II. 1790–1792 Kaiser von Österreich) und Maria Ludovica von Spanien aus dem Haus Bourbon wurde am 20. Januar 1782 in Florenz geboren. Er war das 13. Kind aus dieser kinderreichen Ehe (insgesamt entsprangen dieser Verbindung 16 Kinder). Bereits 1792 verlor jedoch der damals 10-jährige Prinz
aufgewecktes Kind, entwickelte sich zu einem intelligenten und ehrgeizigen jungen Mann
Kapitel Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann“ am Hof?
Von den Juwelieren Köchert und Pioté ließ sich Kaiserin Elisabeth ein Set von 27 Haarsternen aus Diamanten und Perlen herstellen. Einige der Sterne verschenkte die Kaiserin an Hofdamen, die anderen wurden in der Familie vererbt. Die Tochter von Kronprinz Rudolf, Erzherzogin Elisabeth, trug beispielsweise die Sterne zu ihrer Hochzeit 1902. Verewigt ist der Haarschmuck auf dem
Kapitel Tod einer Europareisenden Kapitel Luigi Lucheni – Der Mann