Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Eines unnatürlichen Todes gestorben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/eines-unnaturlichen-todes-gestorben

Nicht allen Habsburgern war ein stilles Ableben vergönnt. Manche mussten ihre Machtpositionen mit einem vorzeitigen Tod bezahlen: Erzherzog Ferdinand Maximilian etwa schaffte es, Kaiser in Lateinamerika zu werden – aber nur für kurze Zeit und wenig erfolgreich. Kaiserin Elisabeth wurde von einem Anarchisten erstochen, und auch Thronfolger Franz Ferdinand wurde samt seiner
Kapitel Tod einer Europareisenden Kapitel Luigi Lucheni – Der Mann hinter der Feile

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Osmanische Reich – neue Großmacht in Südosteuropa | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-osmanische-reich-neue-grossmacht-suedosteuropa

1453 war ein markantes Jahr für die europäische Geschichte: Die Türken eroberten unter Mehmed II. Fatih Konstantinopel, das heutige Istanbul – die einst so mächtige Hauptstadt des Byzantinischen Reiches. Die Stadt wurde zum Zentrum einer aufstrebenden Weltmacht: Ab Mitte des 13. Jahrhunderts waren die Türken, ein islamisiertes asiatisches Reitervolk, in Kleinasien. Osman I.
. – sein Heer von 25.000 Mann war gegen die türkische Übermacht von 60.000 Mann chancenlos

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Johann – ein Querdenker in der Familie Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-johann-ein-querdenker-der-familie-habsburg

Erzherzog Johann, ein Sohn von Peter Leopold, Großherzog der Toskana (später als Leopold II. 1790–1792 Kaiser von Österreich) und Maria Ludovica von Spanien aus dem Haus Bourbon wurde am 20. Januar 1782 in Florenz geboren. Er war das 13. Kind aus dieser kinderreichen Ehe (insgesamt entsprangen dieser Verbindung 16 Kinder). Bereits 1792 verlor jedoch der damals 10-jährige Prinz
aufgewecktes Kind, entwickelte sich zu einem intelligenten und ehrgeizigen jungen Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand IV. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/ferdinand-iv

Schon früh wurde Erzherzog Ferdinand von seinem Vater, Kaiser Ferdinand III., zum Nachfolger aufgebaut. Noch als Jugendlicher wurde er zum König von Böhmen (1646) und zum König von Ungarn (1647) gekrönt, im Alter von 19 Jahren wurde er zum römisch-deutschen König gewählt. Allerdings blieb es ihm verwehrt tatsächlich die Herrschaft anzutreten, denn er starb noch vor seinem
tatsächlich die Herrschaft anzutreten, denn er starb noch vor seinem Vater als junger Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?language=en&page=4

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
Arbeitsteilung‘ in Habsburgs Ländern Kapitel Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?page=6

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
Louise und der Herzog von Reichstadt Kapitel Der „gute Kaiser Franz“ und sein Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?language=en&page=6

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
Louise und der Herzog von Reichstadt Kapitel Der „gute Kaiser Franz“ und sein Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Karl | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/franz-karl

Der Sohn von Kaiser Franz II./I. und jüngere Bruder von Kaiser Ferdinand I. war Mitglied der Geheimen Staatskonferenz, die von 1836–1848 die Regierung für seinen kaiserlichen Bruder führte. Nach der Abdankung Ferdinands I. 1848 verzichtete Franz Karl zugunsten seines ältesten Sohns Franz Joseph auf die Thronfolge. Anders als seine Gattin Sophie konnte er nur wenig Einfluss
Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann“ am Hof?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Sieger von Aspern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-sieger-von-aspern

1796 erhielt Erzherzog Karl als Reichsgeneralfeldmarschall in den Kriegen gegen Frankreich den Oberbefehl über die österreichischen Truppen in Süddeutschland und konnte gleich einen Erfolg in der Schlacht von Würzburg feiern. Es folgten aber Rückschläge, aufgrund derer er vorübergehend sein Kommando zurücklegte. Dennoch wurde er 1799 mit der Reform des Militärwesens betraut
geschickt, die die Habsburger bis dahin jemals aufgeboten hatten – insgesamt 725.000 Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

‚Sisis‘ Sterne – Der berühmte Haarschmuck von Kaiserin Elisabeth | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/sisis-sterne-der-beruehmte-haarschmuck-von-kaiserin-elisabeth

Von den Juwelieren Köchert und Pioté ließ sich Kaiserin Elisabeth ein Set von 27 Haarsternen aus Diamanten und Perlen herstellen. Einige der Sterne verschenkte die Kaiserin an Hofdamen, die anderen wurden in der Familie vererbt. Die Tochter von Kronprinz Rudolf, Erzherzogin Elisabeth, trug beispielsweise die Sterne zu ihrer Hochzeit 1902. Verewigt ist der Haarschmuck auf dem
Hoflieferanten Kapitel Tod einer Europareisenden Kapitel Luigi Lucheni – Der Mann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden