AttributeList | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/attribute-list?sort_bef_combine=title+DESC&page=4
einer farbigen Zinnglasur überzogene Tongefäß zeigt einen auf einem Fass sitzenden Mann
einer farbigen Zinnglasur überzogene Tongefäß zeigt einen auf einem Fass sitzenden Mann
einer farbigen Zinnglasur überzogene Tongefäß zeigt einen auf einem Fass sitzenden Mann
Erforschen Sie Personen, Ereignisse, Objekte und Schauplätze habsburgischer Geschichte und erfahren sie mehr über ihren historischer Kontext.
einer farbigen Zinnglasur überzogene Tongefäß zeigt einen auf einem Fass sitzenden Mann
Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Nachdem Napoleon ein französisches Kaiserreich ausgerufen hatte, begründete Franz 1804 das erbliche Kaisertum Österreich und war als Franz I. (1804–1835) der erste Kaiser von Österreich. Am 6. August 1806 dankte Franz als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ab, dessen Existenz damit nach 844
und das Kaisertum Österreich Kapitel Der „gute Kaiser Franz“ und sein Mann
Wenn in der Öffentlichkeit die Rede von „den Habsburgern“ ist, drängt sich den meisten Menschen unweigerlich die Vorstellung des glücklich vermählten Kaiserpaares Franz Joseph und Elisabeth auf. Das Bild Franz Josephs mit seinem charakteristischen Backenbart und in einer adretten Uniform ist ebenso beliebt wie jenes der Kaiserin Sisi, der „Sissi“ aus der beliebten Filmreihe.
Tod einer Europareisenden Luigi Lucheni – Der Mann hinter der Feile „Unser
einer farbigen Zinnglasur überzogene Tongefäß zeigt einen auf einem Fass sitzenden Mann
Die frenetischen Jubelrufe vieler im Sommer 1914 in den Krieg ziehender Soldaten wirken aus heutiger Perspektive und mit dem Wissen um das Destruktionspotential und die Gewalt, die dieser Krieg entfaltete, gespenstisch. Zu Kriegsbeginn wurden weite Teile der Bevölkerung von einer regelrechten Kriegseuphorie erfasst. Die These von der allumfassenden, alle Gesellschaftsschichten
: „Endlich grüßte man das so lang Verdrängte, Überfällige mit Blumen.“ (Golo Mann
Elisabeth, genannt Sisi, war die Tochter des Herzogs Max in Bayern und der Herzogin Ludovika. 1853 verlobte sie sich in Bad Ischl mit ihrem Cousin, dem jungen Kaiser Franz Joseph, 1854 folgte die Hochzeit in der Augustinerkirche in Wien. Elisabeth wurde zu einem Sinnbild der ausklingenden Habsburgermonarchie, um ihre Person entstand im 20. Jahrhundert ein ausgeprägter Kult.
Korfu – Elisabeths Flucht in die Antike Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann
Erzherzog Franz Karl war einer jener durchaus zahlreichen Habsburger, die mit den dynastischen Herrschaftsansprüchen und vor allem mit den politischen und gesellschaftlichen Handlungen, die zur Durchsetzung dieser Ansprüche notwendig gewesen wären, wenig umzugehen wussten: Franz Karl war zwar Sohn, Bruder und Vater von drei österreichischen Kaisern, tat sich jedoch selbst kaum
Metternich – „Kutscher“ und „Fels“ Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann
Die Genehmigung zur Bier- bzw. Weinausschank wurde entweder an Personen oder Häuser vergeben und war an das Bürgerrecht bzw. den Besitz von Weingütern geknüpft. Es durfte nicht jeder Wein oder jedes Bier verkauft werden. Die Obrigkeiten konnten die Menschen dazu verpflichten, das Bier einer bestimmten Brauerei zu erwerben – meist von einer grundherrlichen Schloss- oder
einer farbigen Zinnglasur überzogene Tongefäß zeigt einen auf einem Fass sitzenden Mann