Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Rekord! 15.527 BesucherInnen im Kunsthistorischen Museum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rekord-15527-besucherinnen-im-kunsthistorischen-museum

Schon in den ersten Monaten zwischen 18. Oktober und 31. Dezember 1891 kamen rekordverdächtige 211.335 Gäste. Und das, obwohl das Museum bis 1907 nur an vier Tagen pro Woche jeweils vier Stunden lang geöffnet war. Allein am 27. Dezember drängten sich 15.527 BesucherInnen, das bedeutet fast 4.000 Menschen pro Stunde, in den Sälen, um die kaiserlichen Kunstsammlungen zu
der Wiener Hofoper am Ring Gott erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche Zwei Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heja Sverige – Die Schweden kommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/heja-sverige-die-schweden-kommen

Um 1630 war aus dem böhmischen Aufstand ein Konflikt geworden, der weite Teile Europas erfasste. Nach der Niederlage Dänemarks sah ein anderer Herrscher aus dem Norden seine Chance: Gustav II. Adolf, König von Schweden, wurde der neue Hauptgegner des katholischen Kaisers Ferdinand II. Der evangelische Schwedenkönig wollte die katholische Koalition bekämpfen und die
Hand erobert, dieselbige fast gantz abgebrant und etzliche viel tausend Menschen, Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der alte Herr von Schönbrunn auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-alte-herr-von-schoenbrunn-auf-dem-weg-den-ersten-weltkrieg

Franz Josephs Regierung war nach dem Ausgleich mit Ungarn von 1867 vor allem vom Nationalitätenkonflikt geprägt, dessen Beurteilung in der Literatur stark schwankt: Verklären manche AutorInnen die letzten Jahrzehnte der Monarchie als idyllischen „Hort der Völker“, so zeichnen andere das düstere Bild eines „Völkerkerkers“. Innenpolitisch war das Aufkommen der Massenparteien
Dezember 19… Anhören Alte Männer sind nicht immer so harmlos wie ihr Ruf: Sie können

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kapuzinergruft – letzte Residenz der Habsburger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kapuzinergruft-letzte-residenz-der-habsburger

Die auch als Kaisergruft bezeichnete Kapuzinergruft am Neuen Markt in Nähe der Wiener Hofburg ist seit 1617 die Familienbegräbnisstätte der Habsburger. Ursprünglich war ihre Errichtung nach der Rückkehr der kaiserlichen Familie von Prag nach Wien von Kaiserin Anna testamentarisch nur für sich und ihren Gemahl Kaiser Matthias festgelegt. Doch die Grabanlage wurde in den
der Habsburger in Holzsärgen, ausgelegt mit schwarzem Samt und Goldstoff bei den Männern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schlacht von Solferino 1859 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/schlacht-von-solferino-1859

Im Krieg gegen Piemont-Sardinien und seinen Verbündeten Frankreich ging 1859 ein Großteil des habsburgischen Norditalien verloren. Die entscheidende Schlacht fand am 24. Juni 1859 bei Solferino statt, wo die österreichischen Truppen eine schmerzhafte Niederlage erlitten. Österreich musste die Lombardei abtreten, auch die Nebenlinien der Habsburger in der Toskana, Modena und
gesellschaftliche Praxis Kapitel Ein Freiheitschor im Polizeistaat Kapitel Zwei Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Josephs Regentschaft – Teil III: Der alternde Kaiser 1898–1916 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-josephs-regentschaft-teil-iii-der-alternde-kaiser-1898-1916

Die Erstarrung des politischen Systems unter Franz Joseph fand einen wichtigen Kritiker in der Person seines liberal gesinnten Sohnes Rudolf, der gezielt von jeglicher politischen Einflussnahme fern gehalten wurde. Auch zwischen Franz Joseph und seinem Neffen Erzherzog Franz Ferdinand, der nach dem Selbstmord Rudolfs zu seinem Nachfolger auserkoren wurde, klafften große
Grund für das schwierige Verhältnis zwischen den beiden Männern war neben den politischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zweite Türkenbelagerung Wiens 1683 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/zweite-turkenbelagerung-wiens-1683

Im Sommer 1683 belagerte das osmanische Heer unter der Führung des Großwesirs Kara Mustafa die Haupt- und Residenzstadt Wien. Bis zu 200.000 Soldaten lagen vor der Stadt. Wie viele StadtbewohnerInnen war auch Leopold I. zuvor noch geflüchtet. Hilfe kam vom kaiserlichen Entsatzheer unter der Führung von Karl V. von Lothringen, das sich mit Einheiten aus dem Heiligen Römischen
1683 Relevante Kapitel Kapitel Leopold I., genannt "Türkenpoldl" Kapitel Zwei Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufstieg zur Großmacht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufstieg-zur-grossmacht?page=1

1477 fällt Karl der Kühne von Burgund, seine Erbin Maria heiratet den zukünftigen Kaiser Maximilian I. Mit Burgund fällt eine der blühendsten Regionen Westeuropas an die Habsburgermonarchie und ermöglicht ihr den Aufstieg zur europäischen Großmacht ersten Ranges. Maximilians Enkel Karl wird nicht nur Kaiser, sondern auch spanischer König, der zweite Enkel Ferdinand erhält die
Kapitel Altes Eisen – Von frühneuzeitlichen Eisen- und Waffengeschäften Kapitel Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufstieg zur Großmacht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufstieg-zur-grossmacht?page=2

1477 fällt Karl der Kühne von Burgund, seine Erbin Maria heiratet den zukünftigen Kaiser Maximilian I. Mit Burgund fällt eine der blühendsten Regionen Westeuropas an die Habsburgermonarchie und ermöglicht ihr den Aufstieg zur europäischen Großmacht ersten Ranges. Maximilians Enkel Karl wird nicht nur Kaiser, sondern auch spanischer König, der zweite Enkel Ferdinand erhält die
Kapitel Altes Eisen – Von frühneuzeitlichen Eisen- und Waffengeschäften Kapitel Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden