Jost Amman: Laternenmacher („Ständebuch“), 1568 | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/jost-amman-laternenmacher-standebuch-1568
Laternenmacher („Ständebuch“), 1568 Copyright Wikimedia Commons Kapitel Männer
Laternenmacher („Ständebuch“), 1568 Copyright Wikimedia Commons Kapitel Männer
Der Plan zum „Kaiserforum“ entstand im Zuge der Schleifung der Stadtmauern. Architekt Gottfried Sempers Entwurf vereinte das bisher stückhaft gewachsene Hofburgensemble zu einem großen Ganzen nach dem Vorbild Versailles. Sowohl der Machtanspruch des Herrscherhauses als auch das nationenübergreifende Konzept des Vielvölkerstaates sollten hier einen glanzvollen Ausdruck finden.
Kapitel Historische Kundgebungen am Heldenplatz Kapitel Zwei Männer
Die Erzherzogin von Österreich war eine Tochter Kaiser Joseph I. 1719 heiratete sie den Sohn August des Starken, der sich durch diese Verbindung Chancen auf die Kaiserkrone erhoffte. Die Hochzeitsfeier fand entsprechend dem Zeitgeschmack im „türkischen Stil“ statt. Friedrich August II. von Sachsen konvertierte für seine Braut, eine überzeugte Katholikin, zum katholischen
Maria Josepha regierte an der Seite ihres Mannes ab 1733 als Kurfürstin von Sachsen
Einer der reichsten Wiener Bürger des Spätmittelalters war der Großhandelsherr Simon Pötel, der mehrere Häuser in Wien und einen Landsitz im Wiener Becken besaß. Zur stadtbürgerlichen Oberschicht bestehend aus Kaufleuten und Handwerkern zählten um 1450 rund 8.000 Menschen. Annähernd so groß war auch die Gruppe der Adeligen, Geistlichen und Universitätsangehörigen. Zu den rund
Society – Wie Bürgerrecht und sozialer Status zusammenhingen Kapitel Männer
Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Kapitel Ludwig Viktor – Erzherzog „Luziwuzi“ Kapitel Zwei Männer
Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Kapitel Ludwig Viktor – Erzherzog „Luziwuzi“ Kapitel Zwei Männer
Napoleon befürwortete die Französische Revolution. Unter seinem Befehl drangen die Revolutionsheere in ganz Europa vor. 1799 wurde er Erster Konsul und damit praktisch Alleinherrscher. Nachdem ihm in einer Volksabstimmung die Kaiserwürde angetragen worden war, krönte er sich im Dezember 1804 in Anwesenheit von Papst Pius VII. in der Kathedrale Notre Dame de Paris zum Kaiser
Kapitel Die Bewahrung des Alten aus Furcht vor dem Neuen Kapitel Zwei Männer
gerne als „Vater seines Staates“ und entsprach damit dem Biedermeier-Ideal des Mannes
gerne als „Vater seines Staates“ und entsprach damit dem Biedermeier-Ideal des Mannes
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts war nicht mehr das Strafgesetz, sondern die Sittenpolizei für die Prostitution verantwortlich. Die scheinbar starke Zunahme der käuflichen Liebe, die eine Gefahr für Ehen und Familien darstellte, sollte aber nicht nur aus moralischen Gründen überwacht werden. Zudem galt es, Geschlechtskrankheiten wie die Syphilis in den Griff zu bekommen.
Die sexuelle Begierde der Männer wurde in diesem Zusammenhang lediglich insofern