Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Schlacht von Solferino 1859 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/schlacht-von-solferino-1859

Im Krieg gegen Piemont-Sardinien und seinen Verbündeten Frankreich ging 1859 ein Großteil des habsburgischen Norditalien verloren. Die entscheidende Schlacht fand am 24. Juni 1859 bei Solferino statt, wo die österreichischen Truppen eine schmerzhafte Niederlage erlitten. Österreich musste die Lombardei abtreten, auch die Nebenlinien der Habsburger in der Toskana, Modena und
gesellschaftliche Praxis Kapitel Ein Freiheitschor im Polizeistaat Kapitel Zwei Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ordnen & Unterscheiden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/ordnen-unterscheiden?page=2

Unterscheiden heißt, in Kategorien einzuordnen. Menschen wurden nach vielfältigen Kriterien beurteilt: nach dem Geschlecht, dem Stand, der Religion, dem Besitz oder der ethnischen Zugehörigkeit. Die Bedeutungen, die den verschiedenen Kategorien beigemessen wurden, veränderten sich, waren einmal mehr und einmal weniger relevant und wirkten sich auf vielen Ebenen auf das Leben
Wien Kapitel Am Rand der Stadt – BettlerInnen, Prostituierte, Henker Kapitel Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zweite Türkenbelagerung Wiens 1683 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/zweite-turkenbelagerung-wiens-1683

Im Sommer 1683 belagerte das osmanische Heer unter der Führung des Großwesirs Kara Mustafa die Haupt- und Residenzstadt Wien. Bis zu 200.000 Soldaten lagen vor der Stadt. Wie viele StadtbewohnerInnen war auch Leopold I. zuvor noch geflüchtet. Hilfe kam vom kaiserlichen Entsatzheer unter der Führung von Karl V. von Lothringen, das sich mit Einheiten aus dem Heiligen Römischen
1683 Relevante Kapitel Kapitel Leopold I., genannt "Türkenpoldl" Kapitel Zwei Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufstieg zur Großmacht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufstieg-zur-grossmacht?page=1

1477 fällt Karl der Kühne von Burgund, seine Erbin Maria heiratet den zukünftigen Kaiser Maximilian I. Mit Burgund fällt eine der blühendsten Regionen Westeuropas an die Habsburgermonarchie und ermöglicht ihr den Aufstieg zur europäischen Großmacht ersten Ranges. Maximilians Enkel Karl wird nicht nur Kaiser, sondern auch spanischer König, der zweite Enkel Ferdinand erhält die
Kapitel Altes Eisen – Von frühneuzeitlichen Eisen- und Waffengeschäften Kapitel Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufstieg zur Großmacht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufstieg-zur-grossmacht?page=2

1477 fällt Karl der Kühne von Burgund, seine Erbin Maria heiratet den zukünftigen Kaiser Maximilian I. Mit Burgund fällt eine der blühendsten Regionen Westeuropas an die Habsburgermonarchie und ermöglicht ihr den Aufstieg zur europäischen Großmacht ersten Ranges. Maximilians Enkel Karl wird nicht nur Kaiser, sondern auch spanischer König, der zweite Enkel Ferdinand erhält die
Kapitel Altes Eisen – Von frühneuzeitlichen Eisen- und Waffengeschäften Kapitel Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtlandschaften | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/stadtlandschaften

In einer mittelalterlichen Stadt lebten unterschiedliche soziale Gruppen angefangen bei den Mitgliedern des Hofes (wenn es sich um eine Residenzstadt handelte), beim Klerus und beim Adel. Die Inhaber des Bürgerrechts gehörten zur Oberschicht einer Stadt, verfügten über Vermögen und hatten Zugang zu politischen Ämtern. Universitätsangehörige bildeten eine ‚Stadt in der Stadt‘.
zusammenhingen Kapitel Am Rand der Stadt – BettlerInnen, Prostituierte, Henker Kapitel Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eugen von Savoyen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/eugen-von-savoyen

Prinz Eugen von Savoyen gilt als einer der bedeutendsten Feldherren und Staatsmänner der österreichischen Geschichte. Er trat 1683 in habsburgische Dienste und stieg rasch zum Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee auf, wo er gegen die Osmanen und im Spanischen Erbfolgekrieg einige bedeutende Siege errang. In der Folge wurde er zu einer identitätsstiftenden Figur der
Kapitel Zwei Männer zu Pferd küren den "Heldenplatz" Kapitel Habsburgs HeldInnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/karl

Eigentlich sollte Erzherzog Karl, ein Sohn Leopolds II., Priester werden. Er entwickelte aber in seiner Jugend eine Neigung zum Militär. Seine Adoptiveltern – seine Tante Marie Christine (eine Schwester seines Vaters Leopold) und ihr Gatte Albert von Sachsen-Teschen – unterstützten den jungen Erzherzog dabei. Er verfasste einige Abhandlungen über militärische Strategie und
Ges.m.b.H – Habsburger als Industrielle Die Kaiserin von Brasilien Zwei Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden