Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Kaiserforum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/kaiserforum

Der Plan zum „Kaiserforum“ entstand im Zuge der Schleifung der Stadtmauern. Architekt Gottfried Sempers Entwurf vereinte das bisher stückhaft gewachsene Hofburgensemble zu einem großen Ganzen nach dem Vorbild Versailles. Sowohl der Machtanspruch des Herrscherhauses als auch das nationenübergreifende Konzept des Vielvölkerstaates sollten hier einen glanzvollen Ausdruck finden.
imperialen Forum Kapitel Historische Kundgebungen am Heldenplatz Kapitel Zwei Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Josepha | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/maria-josepha

Die Erzherzogin von Österreich war eine Tochter Kaiser Joseph I. 1719 heiratete sie den Sohn August des Starken, der sich durch diese Verbindung Chancen auf die Kaiserkrone erhoffte. Die Hochzeitsfeier fand entsprechend dem Zeitgeschmack im „türkischen Stil“ statt. Friedrich August II. von Sachsen konvertierte für seine Braut, eine überzeugte Katholikin, zum katholischen
Maria Josepha regierte an der Seite ihres Mannes ab 1733 als Kurfürstin von Sachsen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Siegel des Bürgers Simon Pötel – Wiens BewohnerInnen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/siegel-des-burgers-simon-potel-wiens-bewohnerinnen

Einer der reichsten Wiener Bürger des Spätmittelalters war der Großhandelsherr Simon Pötel, der mehrere Häuser in Wien und einen Landsitz im Wiener Becken besaß. Zur stadtbürgerlichen Oberschicht bestehend aus Kaufleuten und Handwerkern zählten um 1450 rund 8.000 Menschen. Annähernd so groß war auch die Gruppe der Adeligen, Geistlichen und Universitätsangehörigen. Zu den rund
Kapitel High Society – Wie Bürgerrecht und sozialer Status zusammenhingen Kapitel Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufstieg zur Großmacht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufstieg-zur-grossmacht?adlt=strict&toWww=1&redig=E25630658779436BBAE46F038BF12E30&page=1

1477 fällt Karl der Kühne von Burgund, seine Erbin Maria heiratet den zukünftigen Kaiser Maximilian I. Mit Burgund fällt eine der blühendsten Regionen Westeuropas an die Habsburgermonarchie und ermöglicht ihr den Aufstieg zur europäischen Großmacht ersten Ranges. Maximilians Enkel Karl wird nicht nur Kaiser, sondern auch spanischer König, der zweite Enkel Ferdinand erhält die
Kapitel Altes Eisen – Von frühneuzeitlichen Eisen- und Waffengeschäften Kapitel Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufstieg zur Großmacht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufstieg-zur-grossmacht?adlt=strict&toWww=1&redig=E25630658779436BBAE46F038BF12E30&page=2

1477 fällt Karl der Kühne von Burgund, seine Erbin Maria heiratet den zukünftigen Kaiser Maximilian I. Mit Burgund fällt eine der blühendsten Regionen Westeuropas an die Habsburgermonarchie und ermöglicht ihr den Aufstieg zur europäischen Großmacht ersten Ranges. Maximilians Enkel Karl wird nicht nur Kaiser, sondern auch spanischer König, der zweite Enkel Ferdinand erhält die
Kapitel Altes Eisen – Von frühneuzeitlichen Eisen- und Waffengeschäften Kapitel Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Napoleon Bonaparte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/napoleon-bonaparte

Napoleon befürwortete die Französische Revolution. Unter seinem Befehl drangen die Revolutionsheere in ganz Europa vor. 1799 wurde er Erster Konsul und damit praktisch Alleinherrscher. Nachdem ihm in einer Volksabstimmung die Kaiserwürde angetragen worden war, krönte er sich im Dezember 1804 in Anwesenheit von Papst Pius VII. in der Kathedrale Notre Dame de Paris zum Kaiser
Schönbrunn Kapitel Die Bewahrung des Alten aus Furcht vor dem Neuen Kapitel Zwei Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Kräutern heilen. Theriak und andere Rezepturen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-kraeutern-heilen-theriak-und-andere-rezepturen

Als besonders heilkräftig galten Pflanzen mit einem außergewöhnlichen Aussehen. Der Alraune etwa wurde ob ihrer menschenähnlichen Form besondere Zauberkraft attestiert. Nach dem Prinzip der Ähnlichkeit wurden etwa Bohnen bei Nierenleiden verschrieben, herzförmige Blätter und Pflanzen mit roter Blütenfarbe sollten bei Herzleiden und Bluterkrankungen helfen. Diese Vorgangsweise,
Derartige spezielle magische Künste beherrschten allerdings nur wenige kundige Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Historische Kundgebungen am Heldenplatz | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/historische-kundgebungen-am-heldenplatz

Nach dem Ende der Habsburgermonarchie diente bereits Anfang der 1930er-Jahre der für große politische und symbolische Manifestationen angelegte Heldenplatz als Aufmarsch- und Kundgebungsplatz für die paramilitärische Heimwehr, für Zurschaustellungen eines Österreich-Patriotismus im „Ständestaat“ sowie Ansprachen des Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß. Adolf Hitler kürte diesen
Standort der Wissenschaft Gott erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche Zwei Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fortschrittsgläubig und technikfeindlich – Zeitgenossen beurteilen technische Erfindungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/fortschrittsglaeubig-und-technikfeindlich-zeitgenossen-beurteilen-technische-erfindungen

Stefan Zweig, ein bedeutender österreichischer Schriftsteller, beschreibt den Fortschrittsglauben des 19. Jahrhunderts folgendermaßen: Dieser „Glaube an den ununterbrochenen, unaufhaltsamen ‚Fortschritt‘ hatte für jenes Zeitalter wahrhaftig die Kraft einer Religion; man glaubte an diesen ‚Fortschritt‘ schon mehr als an die Bibel, und sein Evangelium schien unumstößlich
" mit "stolzen Gefühlen" über den "opferfreudigen Patriotismus einer Anzahl von Männern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden