Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

In memoriam Roswitha Richter († 19.03.2024) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2024/04/21/in-memoriam-roswitha-richter-%E2%80%A0-19-03-2024/

Am 19.März 2024 starb Roswitha Richter im Alter von 88 Jahren und wurde in Stetternich, wo sie über Jahrzehnte lebte, beerdigt. Vielen ihrer ehemaligen Kollegen und Kolleginnen am Jülicher Gymnasium ist sie in guter Erinnerung als temperamentvolle, lebhafte, durchsetzungsfähige sympathische Kollegin und als anerkannte moderne Kunsterzieherin. Ihr Start am Jülicher Gymnasium , wo die 1936
wohl wichtigste Unterschied: Sie war die einzige junge Frau im Kollegium unter 19 Männern

Klassen 6 auf Jagd nach Körben | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2016/01/24/11566/

Kurz vor den Weihnachtsferien trugen die Klassen 6 ihr Basketballturnier aus. Die 40 Spiele wurden von Willi Trebeß und Norbert Sojka, zwei erfah­renen Schieds­richtern, die Fin­ger­spitzengefühl für Basketball­einsteiger besit­zen, hervorragend gelei­tet. Für die Leistung be­danken sich Schüler und Lehrer gleich­er­maßen. Im Schiedsgericht arbeite­ten Ole Schlüter, Yannik Malejka und Tarek Idrissi erfolgreich zusammen. Sie notierten Punkte
Am Ende des Turniers hatten die ge­misch­ten Mann­schaften der 6a und 6c sowie die

Das Flaschenkind | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2014/06/23/das-flaschenkind/

Das Gymnasium Zitadelle setzt sein Theaterfestival 2014 am 24. und 25. Juni mit dem Jugendstück „Das Flaschenkind“ in der Stadthalle fort. Nach den erfolgreichen Aufführungen der drei ersten Produktionen schließt das Gymnasium Zitadelle sein diesjähriges Theaterfestival mit zwei Aufführungen des Jugendstücks „Das Flaschenkind“ ab. Der Literaturkurs IV des Gymnasiums unter Leitung von Pedro Obiera zeigt
lebensbedrohlichen Falle wandeln kann, zeigt sich in den Biografien zweier junger Männer

Ein differenzierter Blick auf den Syrienkonflikt | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2020/02/26/ein-differenzierter-blick-auf-den-syrienkonflikt/

Mehrere Kurse der Q2 unter der Leitung von Herrn Ballatré, Herrn Robens und Herrn Tavernier befass­ten sich in den letzten Wochen sowohl mit dem politischen System der Bundesrepublik Deutsch­land als auch mit der Analyse inter­na­tionaler Konflikte. Dabei gewannen die Kurs­teil­nehmerinnen und -teilnehmer neue Eindrücke, die sie praktisch an einem Beispiel näher erkunden wollten. Aus diesem
diesem Grund luden sie den Aachener Jugendoffizier der Bundeswehr, Herrn Haupt­mann

N wie November, N wie Nicht mit mir! | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/11/27/n-wie-november-n-wie-nicht-mit-mir/

Öffnungszeiten der Schulbibliothek Dienstag: 1. große Pause, im Selbstlernzentrum O 13 Freitag: 2. große Pause, im Selbstlernzentrum O 13 (Ostflügel, 1. Stock) Marin ist im letzten Jahr der High School und bereitet sich auf ihre Abschlussprüfungen vor. Sie schreibt Artikel für die Schülerzeitung, hat einen festen Freund und eine beste Freundin namens Chloe, mit der
Und warum denken Männer eigentlich, dass sie bestimmen können, wo es langgeht?

Touring Camden County | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2011/04/15/touring-camden-county/

Camden- die Stadt mit der zweithöchsten Kriminalität in den USA nahm uns am Dienstag in Empfang. Schon auf dem Hinweg fiel uns der Unterschied zu unserem kleinen gepflegten Collingswood auf: Ausgebrannte Häuser, viel Müll und Schrott in den Vorgärten und einige unheimliche Gestalten säumten unseren Weg zur Camden County Hall, der deutschen Kreisverwaltung nicht unähnlich. Dort angekommen
erklärte anhand dieser das rekonstruierte Geschehen und die Vorgehensweise seiner Männer

Vier „Zitadellianer“ in Arnheim | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2014/10/28/vier-zitadellianer-in-arnheim/

Rund ein Jahr lang hatten sich rund 20 Oberstufenschülerinnen und -schüler zusammen mit ihrem Lehrer Dirk Neumann mit dem Thema „Jülich 1944-47“ auseinander gesetzt. Unter anderem hatten sie auch sechs Jülicher Zeitzeuginnen und Zeitzeugen interviewt (die Jülicher Nachrichten berichteten davon). In diesem Schuljahr wurden stellvertretend drei Schülerinnen des Abiturjahrgangs 2015 für ihr Engagement belohnt und
Die Schülerin Kimberly war davon beeindruckt, dass „diese alten Männer anscheinend

Zitadellenschüler hörten von Zerstörung und Wiederaufbau Jülichs vor 70 Jahren | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2014/07/18/zitadellenschueler-hoerten-von-zerstoerung-und-wiederaufbau-juelichs-vor-70-jahren/

Mit Frau Gerta Mojert konnten die meist siebzehnjährigen Schülerinnen und Schüler des Projektkurses „Jülich 1944-1947“ unter Leitung von Herrn Dirk Neumann vor den Sommerferien eine weitere Zeitzeugin zu dieser wichtigen Zäsur der Stadtgeschichte begrüßen. Schon im März hatten sich sechs Jülicher Bürger eingefunden, um von ihren Kriegserlebnissen 1944 und ihrem Leben in der zerstörten Stadt
Die im Buch abgedruckte Ehrenkarte ist als Beweis dafür zu sehen, dass Männer wie

Zitadelle erinnert im Verbund Jülicher Schulen an Verbrechen von 1938 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/01/11/zitadelle-erinnert-im-verbund-juelicher-schulen-an-verbrechen-von-1938/

Die Geschehnisse der Pogromnacht am 09. No­vember 1938 beschäftigt noch 80 Jahre später Schon kurz nach Beginn des Schuljahres be­geis­terten sich die Schülerinnen und Schüler der Q2- Zusatzkurse Geschichte für die Möglichkeit, zu­sammen mit ihren Lehrern Herrn Wille und Herrn Neumann an einem schul­über­grei­fenden Projekt Jülicher Schulen teilzunehmen. Das Pro­jekt wurde durch die Stadt Jülich
gesetzt, Wohnung geplündert, Geschäfte verwüstet (auch in Jülich). 30.000 jüdische Männer