Carl Amenda (1771-1836) – Anonyme Fotografie https://www.beethoven.de/de/media/view/5900781135855616/scan/0
Carl Amenda (1771-1836) – Anonyme Fotografie
Bald verband die beiden jungen Männer eine enge und aufrichtige Freundschaft.
Carl Amenda (1771-1836) – Anonyme Fotografie
Bald verband die beiden jungen Männer eine enge und aufrichtige Freundschaft.
Fürst Karl Lichnowsky (1761-1814) – Nicht bezeichnete Miniatur in der Art Heinrich Fügers
Im Jahr 1806 verschlechterten sich die Beziehungen zwischen den beiden Männern, da
Fürst Karl Lichnowsky (1761-1814) – Nicht bezeichnete Miniatur in der Art Heinrich Fügers
Im Jahr 1806 verschlechterten sich die Beziehungen zwischen den beiden Männern, da
Fürst Karl Lichnowsky (1761-1814) – Fotografie eines anonymen Ölgemäldes aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts
Im Jahr 1806 verschlechterten sich die Beziehungen zwischen den beiden Männern, da
Fürst Karl Lichnowsky (1761-1814) – Fotografie eines anonymen Ölgemäldes aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts
Im Jahr 1806 verschlechterten sich die Beziehungen zwischen den beiden Männern, da
Josephine Gräfin Deym von Stritetz, geb. von Brunsvik (1779-1821) – Gemälde, Johann Baptist von Lampi zugeschrieben Gemäldes wohl aus dem letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, Reproduktion nach einer Fotografie, Bonn, 1986
Nach dem Tode ihres Mannes vertiefte sich Josephine Deyms Beziehung zu Beethoven,
Ferdinand Ries (1784-1838) – Lithographie, wohl von Wilhelm Heinrich Goebels, gestaltet in Anlehnung an die Darstellung von Charles Picart, erschienen bei Heinrich Goffart, Köln, um 1825
In den 1830er Jahren erarbeiteten die beiden Männer gemeinsam eine bedeutende und
Josephine Gräfin Deym von Stritetz, geb. von Brunsvik (1779-1821) – Gemälde, Johann Baptist von Lampi zugeschrieben, wohl aus dem letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, Fotografie, Korompa, um 1910?
Nach dem Tode ihres Mannes vertiefte sich Josephine Deyms Beziehung zu Beethoven,
Josephine Gräfin Deym von Stritetz, geb. von Brunsvik (1779-1821) – Gemälde, Johann Baptist von Lampi zugeschrieben, wohl aus dem letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, Fotografie, Korompa, um 1910?
Nach dem Tode ihres Mannes vertiefte sich Josephine Deyms Beziehung zu Beethoven,
Bildnis eines unbekannten Herrn, fälschlich als Johann Baptist Freiherr von Pasqualati (1777-1830) bezeichnet – Fotografie eines anonymen Pastellbildes aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
dieser später vorübergehend in Mailand lebte, riß der Kontakt zwischen den beiden Männern