Chronik: 16. Jahrhundert – 1562 – WebHistoriker https://webhistoriker.de/chronik-16-jahrhundert-1562-hugenottenkriege-frankreich/
François de Lorraine überfiel mit seinen bewaffneten Mannen einen nicht-genehmigten
François de Lorraine überfiel mit seinen bewaffneten Mannen einen nicht-genehmigten
Ein Bericht über die Ausstellung „1525. Bauernkrieg im Henneberger Land“ im Hennebergischen Museum Kloster Veßra. Thema: „Klöster“.
Jahrhundert), war es zunächst ein Doppelkloster für Frauen und Männer.
Wie und warum deutsche Bauern gegen Feudalherrschaft, alte Kirche und soziale Ungleichheit rebellierten – und warum ihr Aufstand scheiterte.
Die Revolution des Gemeinen Mannes. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage.
Website Geschichte d. Frühen Neuzeit, also des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Themen: Renaissance, Reformation, 30-jähriger Krieg, Barock u.a.
Die Skelette gehören größtenteils zu jungen Männern zwischen 20 und 30 Jahren und
Die Frührenaissance ist das „Zeitalter der Wiederentdeckung“, die Beschäftigung mit der antiken (der römischen und der griechischen) Kultur.
Die Biografien beschrieben das Leben und die Taten berühmter Männer.
Teil 1: Pygmäen und Zwergenvölker Der Begriff „Pygmäen“ ist eine seit dem 19. Jahrhundert auf bestimmte Gesellschaften in Zentralafrika angewandte (sehr problematische) Bezeichnung, Gesellschaften, deren Menschen eine relativ geringe Körpergröße aufweisen. Wenn in Schriften der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von Pygmäen die Rede ist, sind ganze Völker mit sehr kleinen Menschen (unter […]
Die Pygmäen selbst seien dunkelhäutig und äußerst kleinwüchsig, die Männer besaßen
Die Hochrenaissance in Rom – Michelangelo und die Sixtinische Kapelle, Raffael und die Befreiung des Petrus.
Hier malte Raffael Porträts berühmter Männer, u.a. die Päpste Julius II. und Papst
Die Hochrenaissance in Florenz – Michelangelo und seine Werke: David und Tondo Doni (Heilige Familie).
Im Vordergrund ist eine Maria mit ausgeprägten Muskeln zu sehen, im Hintergrund Männer