Spätmittelalter und Frühe Neuzeit: Sterben, Tod und Jenseits – Nachwort – WebHistoriker https://webhistoriker.de/sterben-tod-und-jenseits-nachwort/
Allgegenwart des Todes, der sich ohne Unterschied Arm und Reich, Jung und Alt, Frau und Mann
Allgegenwart des Todes, der sich ohne Unterschied Arm und Reich, Jung und Alt, Frau und Mann
Ein Bericht über die Ausstellung „1525. Bauernkrieg im Henneberger Land“ im Henneberg-Museum Münnerstadt. Thema: „Bauern“.
April 1525 mit wenigen Hundert Mann eingerichtet und wuchs binnen kurzer Zeit auf
Es geht um die Bauernhaufen, die durch das Land ziehen, sowie um den weiteren Verlauf des Krieges und die Niederschlagung der Aufständischen.
Doch was geschah mit Hans Müller, dem Mann der ersten Stunde, dem Anführer des Schwarzwaldhaufens
Auf dieser Seite finden Sie Literatur zum Thema „Renaissance“: Zum einen persönliche Empfehlungen, zum anderen weitere Schriften zum Thema.
Der Mann, der alles wissen wollte. Biographie. München 2019.
Informationen zu Hieronymus Bosch (1450-1516): Bosch war ein Maler der Renaissance, der v.a. für seine „fantastischen“ Bilder samt äußerst merkwürdigen Kreaturen bekannt ist. Der Maler hat zu seinen Bildern keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen – und gerade diese wären bei so manch außergewöhnlichen Bildern von ihm sehr hilfreich gewesen.
trägt eine merkwürdige Mütze – ist dies eine Ordensmütze, wie sie eigentlich der Mann
In seiner „Allgemeinen Naturgeschichte“ (Band 6, S. 805 ff.) beschreibt der französische Naturforscher Georges-Louis Leclerc de Buffon zunächst einzelne Völker mit recht kleinen Menschen (zwischen 100 und 130 cm groß). Er erklärt diesen Zustand mit der Beschaffenheit des Lebensraums (z.B. dem Klima) sowie den Lebensumständen der Menschen: harte Arbeit, mangelnde Ernährung. Anschließend (S. 308) erläutert […]
In der mittelhochdeutschen Literatur erscheint der Zwerg als alter, bärtiger Mann
Die Hochrenaissance in Mailand – die Familie der Sforzas und die Kunst Leonardo da Vincis: Das Abendmahl, das Sfumato und das Chiaroscuro.
In der Kunst wurde er (Apostel und Evangelist) als alter Mann mit grauem Haar und
Bauernkrieg: Memminger Bundesordnung und 12 Artikel: Was wollten die Bauern eigentlich? Was waren ihre Ziele? Und warum gerade jetzt?
Zudem standen ihre Ideen und Lehrmeinungen dem „gemeinen Mann“ schlicht näher: die
Hochrenaissance: Ein Beitrag zur Erklärung der Deckenfresken Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle: Text, ein Bild plus Erklärung der einzelnen Inhalte.
Als die Philister sahen, dass ihr starker Mann tot war, flohen sie.“ (1.
Schwenckfeld und Sebastian Franck Vom Theologenkonvent in Schmalkalden wurden 1540 zwei Männer