Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Ur- und Frühgeschichte – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Ur-_und_Fr%C3%BChgeschichte

Die Ur- und Frühgeschichte ist die früheste Epoche und umfasst die Menschwerdung, die Steinzeit und die frühen Kulturen. Sie endet mit der Erfindung der Schrift und der Entwicklung von Hochkulturen im Mittelmeerraum um ca. 3000. v. Chr., in Mitteleuropa aber viel später. Auch heute leben manche Urvölker noch in der Steinzeit.
Von Rennofen bis Hochofen Himmelsscheibe von Nebra Mordfall Ötzi Ötzi – der Mann

Archäologie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Arch%C3%A4ologie

Die Archäologie (aus altgriechisch „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht. Sie hat sich weltweit zu einem Verbund unterschiedlichster theoretischer und praktischer Fachrichtungen entwickelt. Die Archäologie interessiert sich ausschließlich für den Menschen und seine materiellen Hinterlassenschaften, wie etwa Gebäude, Werkzeuge und Kunstwerke.
Musée de Préhistoire de Quinson, Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich) Ötzi – der Mann

Bücher – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/B%C3%BCcher

„… es gibt noch einen weiteren mächtigen Antrieb: Faulheit. Aus Bequemlichkeit geht man nicht mehr in die Bücherei oder zu einem Archivar, sondern an den Google-Suchschlitz. Die Informationen dort reichen oft nur bis in die siebziger oder achtziger Jahre zurück, die Geschichtsschreibung fängt also nicht im Jahr 5000 vor Christus an, sondern irgendwo im Jahr 1980, als jemand ein digitales Archiv angelegt hat. Google ist zum Inbegriff des Sofortwissens geworden. Digitale Wissensware ist komfortabel – von noch größerer Annehmlichkeit als Fischstäbchen, die man nur in den Herd zu schieben braucht.
Alte Bücher Nun ist der Witz von dem Mann, der nur ein Buch hat, Wirklichkeit geworden