cda :: Gemälde :: Katalog des Groszherzoglichen Museums zu Weimar https://lucascranach.org/de/literature-2016/
undefined, Cat. Weimar 1913, Willibald Hermens
Museen No. 160 Caritas Klassik Stiftung Weimar, Museen No. 155 Kampf nackter Männer
undefined, Cat. Weimar 1913, Willibald Hermens
Museen No. 160 Caritas Klassik Stiftung Weimar, Museen No. 155 Kampf nackter Männer
undefined, Glaser 1923, Curt Glaser
Fig. p. 231 Bildnis eines Mannes National Gallery of Art, Washington, D.
Um einen Tisch herum gruppieren sich drei Liebespaare. Während es sich bei den Liebenden am rechten Bildrand um Gleichaltrige handelt, stellen die and …
die Nasenrückenlinie des Alten links und die doppelte Nasenflügellinie des jungen Mannes
undefined, Exhib. Cat. Copenhagen 2002, Hanne Kolind Poulsen
Statens Museum for Kunst, Kopenhagen 59-60, 69 No. 37 Fig. p. 60 Bildnis eines Mannes
Ein Wald trennt Vorder- und Mittelgrund. Auf einer Höhe im Mittelgrund: links, Adam und Eva bei dem Baum mit der Schlange; rechts, Anbetung der eherne …
der Mensch wird durch Tod und Teufel in die Hölle getrieben, rechts davon vier Männer
undefined, Cat. Prague 2007, Olga Kotková
Jahren Národní galerie v Praze (Nationalgalerie Prag) 54-55 29 Bildnis eines Mannes
undefined, Müller 2010, Matthias Müller
des Hans Luther, Luthers Vater Wartburg-Stiftung, Eisenach 66 Bildnis eines Mannes
Das Cranach Digital Archive (cda) ist eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Forschungsressource mit kunsthistorischen, kunsttechnologischen und naturwissenschaftlichen Informationen zu den Gemälden Lucas Cranachs d. Ä. (1472 – 1553), seiner Söhne und seiner Werkstatt.
Literatur Lucas Cranach Lucas Cranach der Ältere verkörpert die Ideale eines Mannes
Das Cranach Digital Archive (cda) ist eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Forschungsressource mit kunsthistorischen, kunsttechnologischen und naturwissenschaftlichen Informationen zu den Gemälden Lucas Cranachs d. Ä. (1472 – 1553), seiner Söhne und seiner Werkstatt.
Literatur Lucas Cranach Lucas Cranach der Ältere verkörpert die Ideale eines Mannes
Die in einer Ruine dargestellte Jungfrau sitzt in der Mitte des Gemäldes und hält das Christuskind auf ihrem Knie. Ihr Blick ist auf ihren Sohn gerich …
Im linken Mittelgrund steht eine Gruppe von Männern.