Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen. Skandale in der Literaturgeschichte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/wo-man-bcher-verbrennt-verbrennt-man-am-ende-auch-menschen-skandale-in-der-literaturgeschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und stellten bei ihren Recherchen fest, dass die Schriftsteller – von Heinrich Mann

Salomon Mendelssohn • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/salomon-mendelssohn/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ausprobierten, bilanzieren: »Rückblickend finden wir es großartig, dass bereits 1842 ein Mann

Interkonfessionelle Ehe – evangelisch & katholisch • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/interkonfessionelle-ehe-evangelisch-katholisch/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutschland #2017-0453 Ingrid Seelbach, evangelisch, heiratete einen katholischen Mann

Zuckerbrot — Interview mit einer Zeitzeugin • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/zuckerbrot-interview-mit-einer-zeitzeugin/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Tutor:in Marianne Mann Klasse 07, Hauptschule Gochsheim, Hauptschule 97469 Gochsheim

Motivation im Leistungssport der DDR – Eine Ambivalenz zwischen Instrumentalisierung und Selbstverwirklichung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/motivation-im-leistungssport-der-ddr-eine-ambivalenz-zwischen-instrumentalisierung-und-selbstverwirklichung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Klasse, Thomas-Mann-Gymnasium, Gymnasium 04758 Oschatz, Sachsen, Deutschland #2021

Aufbruch in ein neues Leben. Flüchtling, Gefangener, Heimatloser? Auf den Spuren meines Uropas Max • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/aufbruch-in-ein-neues-leben-flchtling-gefangener-heimatloser-auf-den-spuren-meines-uropas-max/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Auch danach konnte der junge Mann nicht in seinen Heimatort zurückkehren.

Dora Ratjens Intersexualität – Vom gefeierten Star zur totgeschwiegenen Person • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/dora-ratjens-intersexualitt-vom-gefeierten-star-zur-totgeschwiegenen-person/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Als publik wurde, dass Ratjen biologisch ein Mann war, wurden alle bisherigen Preise

Die Enteignung der Gutsbesitzer in Oschatz im Zuge der Bodenreform • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/die-enteignung-der-gutsbesitzer-in-oschatz-im-zuge-der-bodenreform/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Klasse, Thomas-Mann-Gymnasium, 04758 Oschatz 04758 Oschatz, Sachsen, Deutschland

Mahnmal einer grausamen Zeit – Die Massengräber mit NS-Opfern auf dem Friedhof am Perlacher Forst in München • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/mahnmal-einer-grausamen-zeit-die-massengrber-mit-ns-opfern-auf-dem-friedhof-am-perlacher-forst-in-mnchen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
nach der Flucht aus dem KZ Dachau einen Förster, eine junge Frau und einen jungen Mann

»Größer als der Helfer ist die Not ja nicht!«. Das Wirken Pfarrer Wilhelm Boegeholds in der Rosenthaler Vorstadt von Berlin • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/grer-als-der-helfer-ist-die-not-ja-nicht-das-wirken-pfarrer-wilhelm-boegeholds-in-der-rosenthaler-vorstadt-von-berlin/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Doch wer war dieser Mann, und warum erhielt er ein Denkmal?