Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Wohnen im Wandel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/wohnen-im-wandel/wohnen-im-wandel-38/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutschland #1978-0037 Mit Hilfe eines Interviews wird die Geschichte eines 73jährigen Mannes

Catharina Müller. ›Qualitäten, die alles übertrafen.‹ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/catharina-mller-qualitten-die-alles-bertrafen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zentrumspartei von 1919 bis 1933 standhaft für die Gleichstellung von Frauen und Männern

Feierabend und Freizeit im Wandel am Beispiel unseres Heimatortes Brey (Krs. Mayen – Koblenz) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/feierabend-und-freizeit-im-wandel-am-beispiel-unseres-heimatortes-brey-krs-mayen-koblenz/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
, so, wenn die Freizeitgestaltung untergliedert wird, in „Mädchen/Jungen/Frauen/Männer

Alltag im Nationalsozialismus am Beispiel zweier Kieler Zeitgenossen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/alltag-im-nationalsozialismus-am-beispiel-zweier-kieler-zeitgenossen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Quellen Interviews mit den dargestellten Männern, Dokumente zu ihrem Lebenslauf

Reinickendorf: Ein Berliner Stadtbezirk in den Jahren nach dem Zusammenbruch des „Dritten Reiches“ (1945-1949) – Überleben – Wohnen – Entnazifizierung – Neubeginn • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/reinickendorf-ein-berliner-stadtbezirk-in-den-jahren-nach-dem-zusammenbruch-des-dritten-reiches-1945-1949-berleben-wohnen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie dokumentieren das Einzelschicksal eines Mannes, der als „kleiner Nazi“ im Verlaufe

„Mich hat die Totenstille fertiggemacht …“ Die Geschichte des Rudi Prohl – Stationen eines deutsch-deutschen Lebens • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/mich-hat-die-totenstille-fertiggemacht-die-geschichte-des-rudi-prohl-stationen-eines-deutsch-deutschen-lebens/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
an einer eigenen Spurensuche vor Ort in Ostdeutschland gemeinsam mit den beiden Männern

Arbeitsweise und Technik im Wandel – dargestellt am Beispiel der Entwicklung im Brauereiwesen mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in meiner Heimatstadt Regensburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/arbeitswelt-und-technik-im-wandel/arbeitsweise-und-technik-im-wandel-dargestellt-am-beispiel-der-entwicklung-im-brauereiwesen-mit-besonderer-bercksichtigung-der/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Braurecht), die von Männern ausgeübt wird. Ende des 19.

»klug und mutig!« Maria von Welser im Gespräch mit Loki Schmidt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/klug-und-mutig-maria-von-welser-im-gespraech-mit-loki-schmidt/

Als Arbeiterkind wird sie Lehrerin, ist früh berufstätige Mutter und Ernährerin der Familie und lernt später als Kanzlergattin die Sphären der hohen Politik kennen. Ihrer Liebe zur Natur bleibt sie zeitlebens treu und nutzt die …
Ihrer Liebe zur Natur bleibt sie zeitlebens treu und nutzt die Bekanntheit ihres Mannes

Friedrich Spees Cautio Criminalis. Ein skandalöser Verstoß gegen geltendes Kirchenrecht oder ein Vorstoß zu modernen Menschenrechten? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/friedrich-spees-cautio-criminalis-ein-skandalser-versto-gegen-geltendes-kirchenrecht-oder-ein-vorsto-zu-modernen-menschenrechte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jahrhundert mit seiner Schrift »Cautio Criminalia« (1631) der Ermordung von Frauen und Männern