Nobelpreis – Klexikon – das Kinderlexikon https://klexikon.zum.de/wiki/Friedensnobelpreis
Albert Einstein für Physik, 1921 Gustav Stresemann für Frieden, 1926 Thomas Mann
Albert Einstein für Physik, 1921 Gustav Stresemann für Frieden, 1926 Thomas Mann
Ein Getränkeautomat in Australien Ein Mann in Japan füllt den Verkaufsautomaten
Der Schalthebel eines Autos Ohne die Hebelwirkung der Schubkarre könnte der Mann
Mann kann auch Zweige wie vom Rooibos oder Gewürze wie Zimt nehmen.
kann man in der Eifel auch Wintersport betreiben, so wie hier am Berg "Schwarzer Mann
Durch eine Heirat werden eine Frau und ein Mann nicht blutsverwandt, auch nicht,
Dank der offenen Lippen sieht man die Zähne, die der Mann aufeinander beißt.
Dank der offenen Lippen sieht man die Zähne, die der Mann aufeinander beißt.
Die Harfen in den Symphonieorchestern sind so hoch wie ein Mann, also etwa 180 Zentimeter
Das ist ein Mann, der vorher selber auf Jahrmärkten oder Volksfesten Darbietungen