11. Januar 1923: 100. Jahrestag der Ruhrbesetzung https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/11-januar-2023-100-jahrestag-der-ruhrbesetzung/
der linksrheinischen, und der Reduzierung der deutschen Streitkräfte auf 100.000 Mann
der linksrheinischen, und der Reduzierung der deutschen Streitkräfte auf 100.000 Mann
2014 mit einem Gesamtvermögen von ca. 18,3 Milliarden US-Dollar als der reichste Mann
© Andreas Mann 21.02.2024 Ehrungen und Preise Bernhard-Christoph-Faust-Medaille
2014 mit einem Gesamtvermögen von ca. 18,3 Milliarden US-Dollar als der reichste Mann
2014 mit einem Gesamtvermögen von ca. 18,3 Milliarden US-Dollar als der reichste Mann
der linksrheinischen, und der Reduzierung der deutschen Streitkräfte auf 100.000 Mann
Gerhard Wiese war als jüngster Staatsanwalt an den Auschwitzprozessen beteiligt. Hier berichtet er über die Verhandlungen.
Oberstaatsanwalt Wolff “Herr Wiese, ich möchte Sie gern versetzen, als dritten Mann
Gleichberechtigung von Mann und Frau, Menschenwürde, Religionsfreiheit vermittelt
Er galt als einflussreichster und gefürchtetster deutschsprachiger Literaturkritiker. Reich-Ranicki war weder Politiker, noch verstand er sich als politischer Bildner. Als freier Denker und von allen Scheuklappen befreiter, keineswegs unpolitischer Kritiker ist er dennoch ein Impulsgeber der Politischen Bildung. Denn er hatte einen Standpunkt, vertrat diesen mit der ihm eigenen Überzeugungskraft, und ging dabei der mit Emotion angereicherten Debatte nicht aus dem Weg. Reich-Ranicki war eine streitbare Wegmarke, an der man seine eigene Einstellung reiben und neu ausrichten konnte. Solche Persönlichkeiten braucht eine funktionierende Demokratie.
Romane“ (2002), „Über Amerikaner“ (2004), „Thomas Mann und die Seinen“ (2007) oder
Er galt als einflussreichster und gefürchtetster deutschsprachiger Literaturkritiker. Reich-Ranicki war weder Politiker, noch verstand er sich als politischer Bildner. Als freier Denker und von allen Scheuklappen befreiter, keineswegs unpolitischer Kritiker ist er dennoch ein Impulsgeber der Politischen Bildung. Denn er hatte einen Standpunkt, vertrat diesen mit der ihm eigenen Überzeugungskraft, und ging dabei der mit Emotion angereicherten Debatte nicht aus dem Weg. Reich-Ranicki war eine streitbare Wegmarke, an der man seine eigene Einstellung reiben und neu ausrichten konnte. Solche Persönlichkeiten braucht eine funktionierende Demokratie.
Romane“ (2002), „Über Amerikaner“ (2004), „Thomas Mann und die Seinen“ (2007) oder