Dein Suchergebnis zum Thema: M��wen

Geo Erlebnisspaziergang am Kaltenbronn / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/gefuehrte-wanderung-gernsbach/geo-erlebnisspaziergang-am-kaltenbronn/98531440-340b-455a-a4c8-65f82117b88c

Der Buntsandstein des Nordschwarzwaldes ist alles andere als langweilig: Als Klimazeiger beweist er, dass der Schwarzwald einmal die Sahara war. Eine Wüste also, die den Nordschwarzwald bis heute prägt: Denn ihre Ablagerungen entscheiden mit, ob Moore entstehen oder Quellen, Wälder oder Äcker. Warum das so ist, was „bunt“ an diesem Sandstein ist und warum man an manchen Stellen sogar Kristalle darin finden kann, erkunden wir gemeinsam bei dieser kleinen Geotour. Natürlich mit Hammer und Schutzbrille!
Infozentrum Kaltenbronn Wie lange: ca. 3 Stunden, 5 km Für wen

Schluchtensteig Etappe 3 von Schattenmühle nach Schluchsee-Fischbach / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/wanderweg-landkreis-waldshut/schluchtensteig-etappe-3-von-schattenmuehle-nach-schluchsee-fischbach/f8760678-86ff-4ff2-9c3f-f7914e54ea1f

Von der Schattenmühle aus erreicht man bald die Reste des Räuberschlössles. Von der Rötenbachmündung wendet sich der Weg der Haslachklamm zu. Über Lenzkirch wird Oberfischbach durch das romantischstille Schwendetal erreicht.
Wen die Beine noch ein Stück weiter tragen, der sollte

Evangelische Johanneskirche Hechingen / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/kirche-hechingen/evangelische-johanneskirche-hechingen/cc821812-18c8-4f75-871f-08a44abad029

Den Namen Johanneskirche erhielt das Gotteshaus 1869 von König Wilhelm I., dem späteren Kaiser. Nachdem die evangelische Kapelle auf der Burg den Namen Christuskapelle erhalten hatte, sollte die Stadtkirche den Namen des Lieblingsjüngers Jesu tragen. Die Kirche wurde nach Plänen von Friedrich August Stüler 1857 fertig gestellt. Stüler war parallel auch für die Planung und Ausführung des Wiederaufbaus der Burg Hohenzollern, im Auftrag von König Friedrich Wilhelm IV., verantwortlich.
Besonderheiten: Die Inschriften vom Gesims der Eingangshalle „Wen