Strategien gegen Fake News https://www.mpg.de/23708239/1108-bild-toolbox-149835-x?c=21982710
Wissenschaftlich fundiertes Maßnahmenpaket soll dabei helfen, Falschinformationen zu erkennen und zu widerlegen
An wen richten sich die Strategien?
Wissenschaftlich fundiertes Maßnahmenpaket soll dabei helfen, Falschinformationen zu erkennen und zu widerlegen
An wen richten sich die Strategien?
Wissenschaftlich fundiertes Maßnahmenpaket soll dabei helfen, Falschinformationen zu erkennen und zu widerlegen
An wen richten sich die Strategien?
Wie sich Moral entwickelt, erklärt Mohammad Salahshour am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften mithilfe der Spieltheorie. Indem er Spiele zum Gefangenendilemma und zur Entscheidungsfindung kombiniert, beobachtet er die Entstehung moralischer Normen zu Kooperation und Selbstlosigkeit.
Informationen aus und treffen gleichzeitig strategische Entscheidungen – zum Beispiel, wen
Wie sich Moral entwickelt, erklärt Mohammad Salahshour am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften mithilfe der Spieltheorie. Indem er Spiele zum Gefangenendilemma und zur Entscheidungsfindung kombiniert, beobachtet er die Entstehung moralischer Normen zu Kooperation und Selbstlosigkeit.
Informationen aus und treffen gleichzeitig strategische Entscheidungen – zum Beispiel, wen
Die Bereitstellung ausreichender Mengen an Impfstoffen gehörte in der Covid-19-Pandemie über Monate hinweg zu den größten Herausforderungen. Während reiche Industriestaaten schon früh riesige Mengen bestellten, litten ärmere Staaten unter eklatanter Unterversorgung. Mehrere von ihnen forderten in der Welthandelsorganisation (WTO) die vorübergehende Aussetzung unter anderem der Patentrechte.
Patentrechte in pandemischen Zeiten Corona Rechtswissenschaften Autoren Reto M.
Die Bereitstellung ausreichender Mengen an Impfstoffen gehörte in der Covid-19-Pandemie über Monate hinweg zu den größten Herausforderungen. Während reiche Industriestaaten schon früh riesige Mengen bestellten, litten ärmere Staaten unter eklatanter Unterversorgung. Mehrere von ihnen forderten in der Welthandelsorganisation (WTO) die vorübergehende Aussetzung unter anderem der Patentrechte.
Patentrechte in pandemischen Zeiten Corona Rechtswissenschaften Autoren Reto M.
Die Bereitstellung ausreichender Mengen an Impfstoffen gehörte in der Covid-19-Pandemie über Monate hinweg zu den größten Herausforderungen. Während reiche Industriestaaten schon früh riesige Mengen bestellten, litten ärmere Staaten unter eklatanter Unterversorgung. Mehrere von ihnen forderten in der Welthandelsorganisation (WTO) die vorübergehende Aussetzung unter anderem der Patentrechte.
Patentrechte in pandemischen Zeiten Corona Rechtswissenschaften Autoren Reto M.
Menschen lassen sich nicht gerne beobachten, wenn sie anderen Schaden zufügen
Dieser Beobachter kann kostenpflichtig verbergen, wen er beobachtet.
Viele entschieden sich, ihre Stasiakte nicht einzusehen – darunter prominente Persönlichkeiten wie Nobelpreisträger Günter Grass, der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt oder Gewerkschaftsführer Claus Weselsky. Wie lässt sich dieses Verhalten erklären? Und was bedeuten diese Einsichten für den gesellschaftlichen Umgang mit Erinnerung und Aufklärung in post-diktatorischen Gesellschaften? Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Technischen Universität Dresden gibt Aufschluss.
Warum also will eine Mehrheit gar nicht wissen, ob und durch wen sie bespitzelt oder
Menschen lassen sich nicht gerne beobachten, wenn sie anderen Schaden zufügen
Dieser Beobachter kann kostenpflichtig verbergen, wen er beobachtet.