Dein Suchergebnis zum Thema: M������wen

Polarisierung und Mobilisierung in sozialen Medien wirken sich auf Infektionszahlen aus

https://www.mpg.de/16816986/0503-bild-polarisierung-und-mobilisierung-in-sozialen-medien-wirken-sich-auf-infektionszahlen-aus-149835-x

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind Gegenstand politisch aufgeladener Diskussionen und polarisieren Bevölkerungsgruppen: Befürworter*innen motivieren ihre Bekannten zum Einhalten von Regeln, Gegner*innen rufen in sozialen Medien zum Widerstand auf. Doch wie wirken sich Politisierung und soziale Mobilmachung auf das Infektionsgeschehen aus? Diese Frage haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung am Beispiel der USA untersucht. Ihre Ergebnisse wurden im Journal Applied Network Science veröffentlicht.
Regierungen sollten daher abwägen, an wen und über welche Kanäle sie Informationen

Genom der Kartoffel entschlüsselt

https://www.mpg.de/18380219/kartoffel-genom

Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln haben erstmals das hochkomplexe Genom der Kartoffel komplett entschlüsselt. Diese technisch anspruchsvolle Studie legt die Grundlage, um die Züchtung von robusteren Sorten zu beschleunigen.
März 2022 Genetik Pflanzenforschung (B&M) Mehr als 20 Jahre nach der Entschlüsselung

Ladungsdichtewellen zerstören die Supraleitung in keramischen Kupraten

https://www.mpg.de/7677733/hochtemperatur_supraleitung_kuprat_ladungsdichtewelle

Ladungsdichtewellen zerstören in keramischen Kupraten die unkonventionelle Supraleitung, wie ein Team unter Beteiligung von B. Keimer und dem Max-Planck-Institut für Festkörperforschung festgestellt hat. Zudem sind sie in den Kupferoxidkeramiken, die als Hochtemperatur-Supraleiter bezeichnet werden, eine Pseudolücke (pseudogap) in der Bandstruktur.
Frano, M. M. Yee, Y. Yoshida, H. Eisaki, E. Schierle, E. Weschke, R.