Dein Suchergebnis zum Thema: M������dchen

52545 Elektrolokomotive BR E 44, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/52545-elektrolokomotive-br-e-44-db.html

Elektrolokomotive Baureihe E 44 der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.Motor mit Schwungmasse, Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskinematik. Antrieb auf vier Achsen. Zwei Räder mit Haftreifen. Lichtwechsel weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd.Von der Elektrolokomotive der Baureihe E 44 wurden von 1932 bis 1954 fast 200 Lokomotiven in Dienst gestellt. Die Leistung der 4-achsigen Drehgestell-Lokomotiven betrug rund 2200 kW, dabei lag die Höchstgeschwindigkeit bei 90 km/h. Die Loks bewährten sich dabei sowohl vor Personenzügen als auch vor Güterzügen und wurden damit schnell zum „Mädchen für alles“. Der Tatzlagerantrieb war für die damalige Zeit bereits revolutionär, wovon die späteren Lokomotivfamilien wie E 10, E 40 oder E 50 profitierten.
vor Personenzügen als auch vor Güterzügen und wurden damit schnell zum „Mädchen

52547 Elektrolokomotive BR E 44, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/52547-elektrolokomotive-br-e-44-dr.html

Elektrolokomotive Baureihe E 44 der Deutschen Reichsbahn. Epoche III.Motor mit Schwungmasse, Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskinematik. Antrieb auf vier Achsen. Zwei Räder mit Haftreifen. Lichtwechsel weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd.Von der Elektrolokomotive der Baureihe E 44 wurden von 1932 bis 1954 fast 200 Lokomotiven in Dienst gestellt. Die Leistung der 4-achsigen Drehgestell-Lokomotiven betrug rund 2200 kW, dabei lag die Höchstgeschwindigkeit bei 90 km/h. Die Loks bewährten sich dabei sowohl vor Personenzügen als auch vor Güterzügen und wurden damit schnell zum „Mädchen für alles“. Die Deutsche Reichsbahn lackierte die Lokomotiven in einem ansprechenden Flaschengrün, wobei die Fahrwerke anfänglich noch schwarz und später rot lackiert waren.
vor Personenzügen als auch vor Güterzügen und wurden damit schnell zum „Mädchen

58545 Elektrolokomotive BR E 44, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/58545-elektrolokomotive-br-e-44-db.html

Elektrolokomotive Baureihe E 44 der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.Motor mit Schwungmasse, Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskinematik. Antrieb auf drei Achsen. Zwei Achsen mit Haftreifen. Lichtwechsel weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd. Wechselstrom-Modell mit eingebautem lastgeregelten Digital-Decoder.Von der Elektrolokomotive der Baureihe E 44 wurden von 1932 bis 1954 fast 200 Lokomotiven in Dienst gestellt. Die Leistung der 4-achsigen Drehgestell-Lokomotiven betrug rund 2200 kW, dabei lag die Höchstgeschwindigkeit bei 90 km/h. Die Loks bewährten sich dabei sowohl vor Personenzügen als auch vor Güterzügen und wurden damit schnell zum „Mädchen für alles“. Der Tatzlagerantrieb war für die damalige Zeit bereits revolutionär, wovon die späteren Lokomotivfamilien wie E 10, E 40 oder E 50 profitierten.
vor Personenzügen als auch vor Güterzügen und wurden damit schnell zum „Mädchen

58547 Elektrolokomotive BR E 44, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/58547-elektrolokomotive-br-e-44-dr.html

Elektrolokomotive Baureihe E 44 der Deutschen Reichsbahn. Epoche III.Motor mit Schwungmasse, Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskinematik. Antrieb auf drei Achsen. Zwei Achsen mit Haftreifen. Lichtwechsel weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd. Wechselstrom-Modell mit eingebautem lastgeregelten Digital-Decoder.Von der Elektrolokomotive der Baureihe E 44 wurden von 1932 bis 1954 fast 200 Lokomotiven in Dienst gestellt. Die Leistung der 4-achsigen Drehgestell-Lokomotiven betrug rund 2200 kW, dabei lag die Höchstgeschwindigkeit bei 90 km/h. Die Loks bewährten sich dabei sowohl vor Personenzügen als auch vor Güterzügen und wurden damit schnell zum „Mädchen für alles“. Die Deutsche Reichsbahn lackierte die Lokomotiven in einem ansprechenden Flaschengrün, wobei die Fahrwerke anfänglich noch schwarz und später rot lackiert waren.
vor Personenzügen als auch vor Güterzügen und wurden damit schnell zum „Mädchen

52548 Elektrolokomotive BR 144, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/52548-elektrolokomotive-br-144-db.html

Elektrolokomotive Baureihe 144 der Deutschen Bundesbahn.■ Passend zu Silberlingen■ Erstmals mit Betriebsnummer für WendezugVon der Elektrolokomotive der Baureihe E 44 wurden von 1932 bis 1954 fast 200 Lokomotiven in Dienst gestellt. Die Leistung der 4-achsigen Drehgestell-Lokomotiven betrug rund 2.200 kW, dabei lag die Höchstgeschwindigkeit bei 90 km/h. Die Loks bewährten sich dabei sowohl vor Personenzügen als auch vor Güterzügen und wurden damit schnell zum „Mädchen für alles“. Einige Lokomotiven wurden mit einer Wendezugsteuerung ausgerüstet und somit im Vorortverkehr in Ballungsräumen eingesetzt.
vor Personenzügen als auch vor Güterzügen und wurden damit schnell zum „Mädchen

58548 Elektrolokomotive BR 144, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/58548-elektrolokomotive-br-144-db.html

Elektrolokomotive Baureihe 144 der Deutschen Bundesbahn.■ Passend zu Silberlingen■ Erstmals mit Betriebsnummer für WendezugVon der Elektrolokomotive der Baureihe E 44 wurden von 1932 bis 1954 fast 200 Lokomotiven in Dienst gestellt. Die Leistung der 4-achsigen Drehgestell-Lokomotiven betrug rund 2.200 kW, dabei lag die Höchstgeschwindigkeit bei 90 km/h. Die Loks bewährten sich dabei sowohl vor Personenzügen als auch vor Güterzügen und wurden damit schnell zum „Mädchen für alles“. Einige Lokomotiven wurden mit einer Wendezugsteuerung ausgerüstet und somit im Vorortverkehr in Ballungsräumen eingesetzt.
vor Personenzügen als auch vor Güterzügen und wurden damit schnell zum „Mädchen

36055 Dampflokomotive P8 "Erfurt 2553" der KPEV

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/36055-dampflokomotive-p8-%22erfurt-2553%22-der-kpev.html

Dampflokomotive P8 „Erfurt 2553″ der Königlich Preußischen Eisenbahn Verwaltung.Hersteller: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1918, Fabriknummer: 15695Für die gestiegenen Anforderungen im Personenzug- und Schnellzugverkehr entwickelte die Preußische Staatsbahn die Personenzuglokomotive der Gattung P8. Bis 1924 wurden insgesamt 3561 Stück für deutsche Eisenbahnen gebaut. Die Maschinen waren „Mädchen für alles“ und fuhren neben Personenzügen auch Schnellzüge und Güterzüge. Die Vorbildlokomotive wurde 1918 unter der Fabriknummer 15695 von der Firma Henschel in Kassel gebaut. Sie wurde als „2553 Erfurt“ in Dienst gestellt und Erfurter Raum im Personenzugverkehr eingesetzt.Modell der Dampflokomotive P8 „Erfurt 2553“ der Königlich Preußischen Eisenbahn Verwaltung.
Die Maschinen waren „Mädchen für alles" und fuhren neben Personenzügen auch