Dein Suchergebnis zum Thema: M������������������������������������������������������wen

Potato genome decoded | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/18386613/potato-genome

More than 20 years after the first release of the human genome, scientists at the Ludwig-Maximilians-Universität München and the Max Planck Institute for Plant Breeding Research in Cologne, have for the first time decoded the highly complex genome of the potato. This technically demanding study lays the biotechnological foundation to accelerate the breeding of more robust varieties – a goal in plant breeding for many years and an important step for global food security.
varieties March 03, 2022 Genetics Plant Research (B&M)

Ladungsdichtewellen zerstören die Supraleitung in keramischen Kupraten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/7677733/hochtemperatur_supraleitung_kuprat_ladungsdichtewelle

Ladungsdichtewellen zerstören in keramischen Kupraten die unkonventionelle Supraleitung, wie ein Team unter Beteiligung von B. Keimer und dem Max-Planck-Institut für Festkörperforschung festgestellt hat. Zudem sind sie in den Kupferoxidkeramiken, die als Hochtemperatur-Supraleiter bezeichnet werden, eine Pseudolücke (pseudogap) in der Bandstruktur.
Frano, M. M. Yee, Y. Yoshida, H. Eisaki, E.

Fußfessel hat keinen Einfluss auf Rückfallquote | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/11984921/fussfessel-rueckfallquote

Die Überwachung mithilfe einer elektronischen Fußfessel bei Straftätern mit niedrigem Risikoprofil hat keinen Einfluss auf deren Rückfallquote. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg im Auftrag des Justizministeriums Baden-Württemberg. Danach lässt sich wissenschaftlich nicht belegen, dass die elektronische Überwachung die Resozialisierung der Straftäter vereinfacht.
Man müsse aber schon sehr genau hinschauen, „für wen

Polarisierung und Mobilisierung in sozialen Medien wirken sich auf Infektionszahlen aus | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16816986/0503-bild-polarisierung-und-mobilisierung-in-sozialen-medien-wirken-sich-auf-infektionszahlen-aus-149835-x

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind Gegenstand politisch aufgeladener Diskussionen und polarisieren Bevölkerungsgruppen: Befürworter*innen motivieren ihre Bekannten zum Einhalten von Regeln, Gegner*innen rufen in sozialen Medien zum Widerstand auf. Doch wie wirken sich Politisierung und soziale Mobilmachung auf das Infektionsgeschehen aus? Diese Frage haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung am Beispiel der USA untersucht. Ihre Ergebnisse wurden im Journal Applied Network Science veröffentlicht.
Regierungen sollten daher abwägen, an wen und über

Maschinen-Ethik | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17632164/maschinen-ethik-iyad-rahwan

Immer öfter treffen wir im Alltag auf künstliche ­Intelligenz: auf Chatbots im Call­center, auf Roboterkollegen am Fließband oder auf elektronisch gesteuerte Mitspieler beim Gamen. Am Max-­Planck-­Institut für Bildungsforschung in Berlin untersucht Iyad Rahwan mit seinem Team, wie Menschen sich verhalten, wenn sie mit intelligenten Maschinen zu tun haben, und was sie von ihrem künstlichen Gegenüber erwarten.
autonom gesteuerte Fahrzeuge Abwägungen vornehmen, wen

Maschinen-Ethik | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17632164/maschinen-ethik-iyad-rahwan?c=2191

Immer öfter treffen wir im Alltag auf künstliche ­Intelligenz: auf Chatbots im Call­center, auf Roboterkollegen am Fließband oder auf elektronisch gesteuerte Mitspieler beim Gamen. Am Max-­Planck-­Institut für Bildungsforschung in Berlin untersucht Iyad Rahwan mit seinem Team, wie Menschen sich verhalten, wenn sie mit intelligenten Maschinen zu tun haben, und was sie von ihrem künstlichen Gegenüber erwarten.
autonom gesteuerte Fahrzeuge Abwägungen vornehmen, wen