Dein Suchergebnis zum Thema: M������������������������������������������������������wen
Radroute Dresden Ost | Landeshauptstadt Dresden https://www.dresden.de/de/stadtraum/zentrale-projekte/radroute-dresden-ost.php
Für wen ist die Radroute Dresden Ost gedacht?
Förderung und Fachförderrichtlinie https://www.dresden.de/de-light/stadtkultur/foerderung-und-fachfoerderrichtlinie.php
Akteure) und wen wollen Sie erreichen (Zielgruppe)?
Integrationskonzept | Migration & Asyl | Landeshauptstadt Dresden https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/Aktionsplan-Integration.php
Handlungsfelder des Aktionsplans Integration © BUNTBÜRO Regina Rullmann (*.jpeg, 2 MB) An wen
Erhebungen und Umfragen | Mobilität | Landeshauptstadt Dresden https://www.dresden.de/de/stadtraum/verkehr/erhebungen-umfragen.php
An wen richtet sich die Umfrage?
Handlungsprogramm für Respekt | Landeshauptstadt Dresden https://www.dresden.de/de/rathaus/politik/demokratie-respekt/LHP/foerderprogramm.php
Mit dem Lokalen Handlungsprogramm (LHP) für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus fördert die Landeshauptstadt Dresden schon seit 2010 engagierte Einwohnerinnen und Einwohner sowie Institutionen im Bereich der Extremismusbekämpfung.
Wen können Sie fragen?
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes https://www.dresden.de/de/sonstiges/datenschutzerklaerungen/datenschutz-veterinaer-und-lebensmittelueberwachungsamt.php
Außerdem informieren wir über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich
Wissenschaft für alle | Landeshauptstadt Dresden https://www.dresden.de/de/wirtschaft/tomorrowshome/wissenschaft/wissenschaft-fuer-alle.php
Für wen ist der JUNIORDOKTOR gedacht?
Einsamkeit | Landeshauptstadt Dresden https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/einsamkeit.php
Wen kontaktieren, wenn man sonst niemanden hat?
Gemeinschaftliches Wohnen | Landeshauptstadt Dresden https://www.dresden.de/de/leben/wohnen/gemeinschaftliches-wohnen.php
Gemeinschaftliches Wohnen ist vielfältig, es bezieht sich auf Räume genauso wie auf gelebte Nachbarschaft, Zusammenhalt und nachhaltiges Leben. Gemeinschaftliches Wohnen gibt es in unterschiedlichen Trägermodellen und Rechtsformen, etwa mit Miet- und Nutzungsverträgen unter dem Dach eines Investors, Wohnprojekte in eigenständiger Trägerschaft, die Kollektiveigentum bilden, und Wohnprojekte im Einzeleigentum.
Für wen ist gemeinschaftliches Wohnen interessant?
