Radroute Dresden Ost | Landeshauptstadt Dresden https://www.dresden.de/de/stadtraum/zentrale-projekte/radroute-dresden-ost.php
Für wen ist die Radroute Dresden Ost gedacht?
Für wen ist die Radroute Dresden Ost gedacht?
Informationen über das Krankheitsbild Demenz, warum eine Diagnose wichtig ist und an wen
Akteure) und wen wollen Sie erreichen (Zielgruppe)?
Handlungsfelder des Aktionsplans Integration © BUNTBÜRO Regina Rullmann (*.jpeg, 2 MB) An wen
An wen richtet sich die Umfrage?
Mit dem Lokalen Handlungsprogramm (LHP) für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus fördert die Landeshauptstadt Dresden schon seit 2010 engagierte Einwohnerinnen und Einwohner sowie Institutionen im Bereich der Extremismusbekämpfung.
Wen können Sie fragen?
Außerdem informieren wir über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich
Für wen ist der JUNIORDOKTOR gedacht?
Gemeinschaftliches Wohnen ist vielfältig, es bezieht sich auf Räume genauso wie auf gelebte Nachbarschaft, Zusammenhalt und nachhaltiges Leben. Gemeinschaftliches Wohnen gibt es in unterschiedlichen Trägermodellen und Rechtsformen, etwa mit Miet- und Nutzungsverträgen unter dem Dach eines Investors, Wohnprojekte in eigenständiger Trägerschaft, die Kollektiveigentum bilden, und Wohnprojekte im Einzeleigentum.
Für wen ist gemeinschaftliches Wohnen interessant?
Das „Haus der Brücke“ soll ein lebendiger Begegnungsort für Menschen, Vereine und Projekte in Dresden werden. Es fördert den interkulturellen Austausch und bietet Migrantenorganisationen einen zentralen Raum, um ihre Arbeit zu gestalten und sich zu vernetzen.
Haus der Brücke, Rähnitzgasse 8, 01097 Dresden Für wen?