Seite 2 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=nationalpark-nachrichten&sf_paged=2
So oder so stellen Möwen im und am schleswig-holsteinischen Nationalpark die wahrscheinlich
So oder so stellen Möwen im und am schleswig-holsteinischen Nationalpark die wahrscheinlich
Beim Wandern durch den Nationalpark begegnet man auch hin und wieder verendeten Tieren. Ganz im Sinne des Nationalpark-Mottos „Natur Natur sein lassen“ dürfen diese an Ort und Stelle verbleiben und dort verwesen.
zwei Monaten je nach Jahreszeit von der natureigenen “Aas-Polizei” von Käfern bis Möwen
Orten lassen sich besonders gut Regenpfeifer und andere Watvögel, Enten, Gänse, Möwen
Die Silbermöwe ist gemeinsam mit der Lachmöwe vermutlich die bekannteste aller Möwen
Die Nationalparkverwaltung weitet ihre Artenschutzmaßnahmen für gefährdete Brutvogelarten an der Festlandsküste aus. Mit Elektrozäunen werden die Koloniestandorte von Säbelschnäblern, Lachmöwen und Flussseeschwalben sowie Sandregenpfeifern vor Raubsäugern geschützt.
Seeschwalben, Möwen oder Austernfischer von jeher eine sichere Zuflucht finden.
Der wissenschaftliche Gattungsname Chroicocephalus (griechisch) bedeutet „farbiger Kopf“. Der Artname ridibundus kann mit „lachend“ oder „unter Lachen“ übersetzt werden – so begründete Carl von Linné, der wissenschaftliche Namensgeber, diese Fachbezeichnung mit dem Rufen der Lachmöwe. Ihn erinnerten ihre schreienden Ruflaute „he-he-he-he-he“ an spöttisches Gelächter. Alternativ gibt es für den deutschen Namen auch die Herleitung, dass […]
tausend Brutpaaren gibt es zum Beispiel bei Friedrichskoog, sonst wie bei allen Möwen
Eigentlich war für heute der Auftakt für die 4. Wilhelmshavener Schweinswaltage geplant. Vom 3. bis zum 9. April sollten wieder viele Hundert Besucherinnen und Besucher in verschiedenen Veranstaltungen auf die kleinen Meeressäuger aufmerksam gemacht werden, die im Frühling besonders häufig im Jadebusen und direkt vor der Wilhelmshavener Küste zu beobachten sind. Doch dann kam alles […]
Möwen, Austernfischer, Brachvögel, Kormorane oder Haubentaucher und bald auch jagende
Station “Small Five” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des Naturerlebnisraums Zur Kartenübersicht Herzmuschel Millionenfaches Leben – millionenfacher Tod Die Herzmuschel ist die häufigste Muschel des Wattenmeeres, auch wenn ihre Bestände stark schwanken. In kalten Wintern können Millionen von Herzmuscheln im Wattboden erfrieren. Ihre Schwimmlarven aus tieferem Wasser besiedeln aber im nächsten […]
Sie muss sich verstecken, wenn bei Ebbe die Möwen kommen.
wieso das Wattenmeer […] event Zugvogeltage-Wattwanderung: Von mampfenden Möwen
Im Hafenwatt und der angrenzenden Flinthörnbucht lassen sich Watvögel, Enten und Möwen