Dein Suchergebnis zum Thema: Möwen

April 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2011/

Immer weniger Austernfischer brüten im deutschen Wattenmeer: 1998 waren es 33.000 Brutpaare, 10 Jahre später nur noch 19.000. Dr. Philipp Schwemmer (35), Biologe am Büsumer Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Universität Kiel untersucht, was Austernfischer bewegt. „Die rückläufigen Bestände von Austernfischern sind besorgniserregend. Mit einer neuen Technik können wir nun detailliert untersuchen, wie Austernfischer ihren […]
Der Grund sind Möwen und Greifvögel: während es Sturmmöwen vor allem auf die Eier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildungsangebote – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/unesco-weltnaturerbe-wattenmeer-besucherzentrum-norderney/bildungsangebote/

Für Schulklassen & Gruppen Mit Schulklassen und Gruppenreisenden vereinbaren wir gerne gesonderte Termine für altersabgestimmte Veranstaltungen. Unser Angebot umfasst Ausstellungsführungen, „Forscherprogramme“ im Labor, Führungen durch die Lebensräume der Insel und Wattwanderungen. Gerne kombinieren wir auch mehrere Veranstaltungen zu spannenden Mehrtagesprogrammen. Individuelle Schwerpunkte können hierbei berücksichtigt werden. Aus unserem Veranstaltungsangebot planen wir gemeinsam mit Ihnen ein […]
Vögel im Wattenmeer – ein Blick in die faszinierende Vogelwelt des Wattenmeeres Von Möwen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Februar 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-februar-2020/

© S. Gettner / Schutzstation Wattenmeer Auch das ist Natur im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Als Folge der Sturmfluten in der vergangenen Woche sind am Strand von St. Peter-Ording Hunderte, vielleicht Tausende von Meerestieren angespült worden, darunter Exemplare des Gemeinen Seesterns (Asteria rubens). So haben durch ein, wie die Hamburger Morgenpost schrieb, „trauriges Szenario“ Strandspaziergänger Tiere […]
zum Stamm der Stachelhäuter gehörenden Meeresbewohner dienen Fischen, Krebsen und Möwen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2013/

Gregor Scheiffarth (48) hat die Stelle des „Watt-Ökologen“ in der niedersächsischen Nationalparkverwaltung. Seit 1988 ist er im Watt unterwegs. Auf der niedersächsischen Insel Mellum war er als Diplomand und Zivi nur von Vögeln umgeben. In List auf Sylt erforschte er die Rastplatzökologie von Pfuhlschnepfen für seine Doktorarbeit. Seitdem untersucht er das komplexe Nahrungssystem im Wattenmeer. […]
Die Aufenthaltsorte von Austernfischern, Möwen, Säbelschnäblern, Löfflern oder anderen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Vogelwelt des Wattenmeeres: Für Hitze gut gerüstet – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/die-vogelwelt-des-wattenmeeres-fuer-hitze-gut-geruestet/

Und nicht einmal schwitzen können sie … Aber die Natur hat die Küstenvögel gut ausgestattet auch für Wetterlagen wie diese, teilt die Nationalparkverwaltung mit. Vögel verfügen nicht, wie viele Säugetiere, über Schweißdrüsen. Überschüssige Körperwärme können sie lediglich über die unbefiederten Körperteile abgeben, vor allem über den Schnabel. Den Hunden ähnlich, hecheln sie bei Hitze. Das […]
Vögeln eigenen Nasendrüsen oberhalb der Augen sind bei vielen marinen Arten wie etwa Möwen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2016/

© Cimiotti Das Brutgeschäft im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist in vollem Gange: Bereits am 2. April entdeckten die Biologen des Michael-Otto-Institutes im NABU das erste Sandregenpfeifergelege, Lach- und Heringsmöwen haben ihre Brutreviere besetzt, und in der Brandseeschwalbenkolonie auf der Hallig Norderoog herrscht geschäftiges Treiben. Auch Langstreckenzieher wie die Küstenseeschwalben sind längst aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten […]
Denn von nicht überseh- und überhörbaren Kolonien, wie unter anderem Möwen sie bilden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden