Dein Suchergebnis zum Thema: Möwen

Junger Buckelwal zu Besuch im Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/junger-buckelwal-zu-besuch-im-wattenmeer/

Seit dem 27. Juni 2024 wurde mehrere Male ein nordatlantischer Buckelwal im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gesichtet. Hier gibt es Infos zur Biologie und zum Schutz dieses besonderen Besuchers sowie Tipps zu Fundmeldungen und dem richtigen Verhalten bei einer Sichtung.
Auf einem Video sieht man gut, dass viele Möwen über dem Buckelwal kreisen; ein deutliches

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2012/

Mitte der 1980er Jahre gab es etwa 500.000 Austernfischer im niederländisch-deutsch-dänischen Wattenmeer. Heute sind es halb so viele. Frank Hofeditz (48) ist selbstständiger Biologe. Seit vielen Jahren untersucht er im Auftrag der Nationalparkverwaltung, wie erfolgreich Austernfischer brüten. „Die Austernfischerbestände sind im gesamten Wattenmeer rückläufig, auch in Schleswig-Holstein. Mehrere Forschungsprojekte in den Niederlanden und Deutschland untersuchen […]
Als tagaktive Beutegreifer kommen Möwen oder Greifvögel in Frage.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2019/

© Stock / LKN.SH Das Weltnaturerbe Wattenmeer ist das vogelreichste Gebiet in ganz Europa: Millionen von Vögeln verbringen einen Teil ihres Lebenszyklus hier, einige bleiben sogar rund ums Jahr. Vögel ziehen im Wattenmeer ihren Nachwuchs groß, sie wechseln hier ihr Federkleid, sie nutzen die weiten Watten als nahrungsreiche „Tankstelle“ auf dem Weg zwischen Überwinterungsplätzen im […]
meisten Fällen können wir über den Schattenwurf der Vögel auch erkennen, welche Möwen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfahrungsbericht: Vogelwart:in auf Scharhörn – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/vogelwartin-auf-scharhoern/

Wer sich für Vögel, Natur und Wattenmeer interessiert, kann sich auf die Stelle als Vogelwart:in auf Scharhörn bewerben. Eine Voraussetzung für die Stelle ist körperliche Fitness, da es für die Arbeit unabdingbar ist, viel auf den Inseln Scharhörn und Nigehörn und im Watt zwischen Neuwerk und Scharhörn herumzulaufen. Außerdem muss die Bereitschaft vorhanden sein, mit […]
Durch die Brutvogelkartierung habe ich davon einiges mitbekommen und gerade die Möwen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2011/

Immer weniger Austernfischer brüten im deutschen Wattenmeer: 1998 waren es 33.000 Brutpaare, 10 Jahre später nur noch 19.000. Dr. Philipp Schwemmer (35), Biologe am Büsumer Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Universität Kiel untersucht, was Austernfischer bewegt. „Die rückläufigen Bestände von Austernfischern sind besorgniserregend. Mit einer neuen Technik können wir nun detailliert untersuchen, wie Austernfischer ihren […]
Der Grund sind Möwen und Greifvögel: während es Sturmmöwen vor allem auf die Eier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden