Dein Suchergebnis zum Thema: Los Angeles

Welt der Physik: Schwarzes Loch im Milchstraßenzentrum neu gewogen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2008/schwarzes-loch-im-milchstrassenzentrum-neu-gewogen/

Astronomen haben erstmals detailliert die Bewegung von Sternen um das zentrale Schwarze Loch der Galaxis vermessen – und gezeigt, dass seine Masse größer ist als bislang vermutet
und gezeigt, dass seine Masse größer ist als bislang vermutet Sternbahnen im galaktischen Zentrum Los

Welt der Physik: Crowdsourcing für die Umweltwissenschaft

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2010/crowdsourcing-fuer-die-umweltwissenschaft/

Neue App macht aus Smartphones effiziente Umweltsensoren
Erde Neue App macht aus Smartphones effiziente Umweltsensoren Himmelsfoto Los Angeles (USA) – Feinstaub

Welt der Physik: Öl-Nanotropfen mit Wasser gefüllt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2008/oel-nanotropfen-mit-wasser-gefuellt/

Forscher erzeugen Nanometer-kleine Doppeltropfen – sie können künftig als Arznei-Container dienen und zu neuen Kosmetik-Emulsionen führen
können künftig als Arznei-Container dienen und zu neuen Kosmetik-Emulsionen führen Nanotröpfchen Los

Welt der Physik: Der biologische Speicherchip: Tabakmosaikviren als Basis für schnelle Transistoren

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2006/der-biologische-speicherchip-tabakmosaikviren-als-basis-fuer-schnelle-transistoren/

Nur durch eine wirkungsvolle Abwehr elektronischer Viren können Computer einwandfrei funktionieren. Doch Viren könnten in Zukunft die Schaltgeschwindigkeiten von Speicherchips deutlich erhöhen.
Transistor mit Tabakmosaikvirus Los Angeles (USA) – Sie entstammen allerdings der Natur und nicht den

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Boykott | Politik für Kinder, einfach erklärt – HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/lexikon/grosses-lexikon/b/boykott.html

Zu einem Boykott kann es kommen, wenn Menschen etwas entschieden ablehnen. Sie kaufen etwa keine Waren von Firmen, die Kinder für sich arbeiten lassen.
boykottierte zusammen mit den Staaten Osteuropas, die unter ihrem Einfluss standen, die Olympischen Spiele in Los

Boykott | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/b/boykott.html

Zu einem Boykott kann es kommen, wenn Menschen etwas entschieden ablehnen. Sie kaufen etwa keine Waren von Firmen, die Kinder für sich arbeiten lassen.
boykottierte zusammen mit den Staaten Osteuropas, die unter ihrem Einfluss standen, die Olympischen Spiele in Los

Nur Seiten von www.hanisauland.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Toba Khedoori in Studio – Fridericianum

https://fridericianum.org/pressebilder/toba-khedoori-in-studio/

The Fridericianum was opened in 1779 as one of the world’s first public museums. Today, the Fridericianum is an internationally renowned exhibition venue for contemporary art.
News Photo Credit Toba Khedoori in Studio Toba Khedoori in ihrem Studio in Los Angeles, 1995 / Toba

Toba Khedoori in Studio – Fridericianum

https://fridericianum.org/de/pressebilder/toba-khedoori-in-studio/

Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist das Fridericianum ein international renommierter Ausstellungsort für Gegenwartskunst.
Aktuelles Photo Credit Toba Khedoori in Studio Toba Khedoori in ihrem Studio in Los Angeles, 1995

Toba Khedoori (clouds) – Fridericianum

https://fridericianum.org/pressebilder/toba-khedoori-clouds/

The Fridericianum was opened in 1779 as one of the world’s first public museums. Today, the Fridericianum is an internationally renowned exhibition venue for contemporary art.
Courtesy Regen Projects Los Angeles, and David Zwirner

Interview – Fridericianum

https://fridericianum.org/de/benning-on-forrestbess/

Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist das Fridericianum ein international renommierter Ausstellungsort für Gegenwartskunst.
Interview James Benning on Forrest Bess Anlässlich der Ausstellung Forrest Bess hielt der in Los

Nur Seiten von fridericianum.org anzeigen

The Song of the Line | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/song-line

Der 1932 in Los Angeles als Sohn deutscher Immigranten geborene Künstler hatte nicht nur seit Mitte der
Der 1932 in Los Angeles als Sohn deutscher Immigranten geborene Künstler hatte nicht nur seit Mitte der

Heribert C. Ottersbach | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/heribert-c-ottersbach

Die Hamburger Kunsthalle präsentiert erstmals Heribert C. Ottersbachs neuen Werkkomplex, den gerade erst vollendeten »Arkadia Block«. Mit diesem umfangreichen Zyklus knüpft Ottersbach an die früheren »Pastorale« Bilder an. Während er dort auf die lange bildliche Tradition des Idyllenmotivs Bezug nimmt, thematisiert er im »Arkadia Block« den Bruch zwischen Natur und moderner Zivilisation: Eingerahmt von einem Prolog und einem Epilog entwickelt sich in über 20 Bildern der Wechsel vom Landschafts- zum Stadtbild.
Gastprofessuren in Lissabon, Leipzig und Los Angeles.

»Bas Jan Ader. I’m searching… « | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/termin/bas-jan-ader-im-searching

Unsere Kurator*innenführung ist immer ein besonderes Erlebnis – lassen Sie sich von der Kuratorin der Ausstellung Dr. Brigitte Kölle anhand ausgewählter Werke durch die Sonderausstellung führen. Genau 50 Jahre nach seinem ominösen Verschwinden auf See richtet die Hamburger Kunsthalle eine umfassende Schau des faszinierenden Werks des niederländischen Künstlers Bas Jan Ader (1942–1975) aus. Er zählt als eine Schlüsselfigur für nachfolgende Generationen von Künstler*innen – ein so genannter Artists‘ Artist. Unter Kunstschaffenden legendär, sind seine 16mm-Filme, Dia-Installationen, Fotografien und Videos zusammen mit umfassendem Dokumentationsmaterial in einer seltenen Einzelausstellung für ein größeres Publikum zu entdecken. Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt. Im Vorverkauf erhältlich. Treffpunkt: Foyer Galerie der Gegenwart
Preis 600 € Regulär Tickets Bas Jan Ader (1942–1975) In Search of the Miraculous (One Night in Los

KATHLEEN RYAN | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/kathleen-ryan-0

Mit der Ausstellung KATHLEEN RYAN präsentiert die Hamburger Kunsthalle die erste museale Präsentation der US-amerikanischen Künstlerin Kathleen Ryan (*1984). Eine Auswahl von rund dreißig skulpturalen Werken zeichnet die Entwicklung ihrer künstlerischen Praxis von 2014 bis heute nach. Dafür werden neben bereits bestehenden auch einige neue, speziell für die Ausstellung produzierte Arbeiten gezeigt. 
auswählen Kathleen Ryan (*1984), Bad Melon, 2020, Installationsansicht in der François Ghebaly Gallery, Los

Nur Seiten von www.hamburger-kunsthalle.de anzeigen

Frank Stella, Empress of India I, 1968 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/frank-stella-embress-of-india-i?origin=1724801

Los Angeles, Calif" gestempelt; Auflage 100 + 16 AP, 11 TP, RTP, PPII, 3 GEL, C; Blatt 7 von 8 aus der – Mappe "V Series"; Drucker: Charles Ritt; Herausgeber: Gemini G.E.L., Los Angeles

Frank Stella, Empress of India I, 1968 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/frank-stella-embress-of-india-i

Los Angeles, Calif" gestempelt; Auflage 100 + 16 AP, 11 TP, RTP, PPII, 3 GEL, C; Blatt 7 von 8 aus der – Mappe "V Series"; Drucker: Charles Ritt; Herausgeber: Gemini G.E.L., Los Angeles

Frank Stella, Ifafa II, 1968 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/frank-stella-ifafa-ii?origin=1725798

Los Angeles, Calif" gestempelt; Auflage 100 + 12 AP, 6 TP, RTP, PPII, 3 GEL, C; Blatt 2 von 8 aus der – Mappe "V Series"; Drucker: James Webb; Herausgeber: Gemini G.E.L., Los Angeles

Frank Stella, Empress of India I, 1968 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/frank-stella-embress-of-india-i?origin=1724803

Los Angeles, Calif" gestempelt; Auflage 100 + 16 AP, 11 TP, RTP, PPII, 3 GEL, C; Blatt 7 von 8 aus der – Mappe "V Series"; Drucker: Charles Ritt; Herausgeber: Gemini G.E.L., Los Angeles

Nur Seiten von www.ludorff.com anzeigen

Bolz und Knecht | Stadt Ellwangen

https://www.ellwangen.de/buerger/leben-gesellschaft/veranstaltungen/1743/bolz-und-knecht

Der Multi-Instrumentalist Christian Bolz (Gitarre/Saxophon) lebte eine Zeitlang in Los Angeles.
Der Multi-Instrumentalist Christian Bolz (Gitarre/Saxophon) lebte eine Zeitlang in Los Angeles.

Lehrkräfte | Stadt Ellwangen

https://www.ellwangen.de/buerger/bildung-betreuung/musikschule/lehrkraefte

Er studierte an der Los Angeles Music Academy und hatte zuvor Unterricht bei Josef Ott, Joachim Sponsel

Nur Seiten von www.ellwangen.de anzeigen

Alles könnte anders sein! – KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/alles-koennte-anders-sein/

Wusstest du, dass dies die meist befahrenste Straße des Landes ist? Und dass sie nur 10 km lang ist? Was wohl alles dort wachsen und stehen würde, wenn es sie nicht gäbe? Mach mit und gestalte dein eigenes Stück der A 23 neu. Alle Infos findest du im Artikel!
Wissenschafter*in Name: Silke Fischer Studium/Ausbildung: Architekturstudium in Weimar, Deutschland und Los

Schulessen – So vielfältig is(s)t die Welt! - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/schulessen-in-aller-welt/

Jeder Mensch muss essen, auch in der Schule! Was, wann und wie gegessen wird, kann aber von Land zu Land sehr unterschiedlich sein. Ob in einer Box, in der Lunchtasche oder auf dem Tablett der Kantine: Weltweit werden die verschiedensten kalten und warmen Gerichte und Getränke in der Schule verzehrt. Wie und was Schülerinnen und […]
Schau dir das Video am besten 2x an, um das darauffolgende Quiz lösen zu können!

Nur Seiten von kinderuni.online anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Ruth Handler | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/ruth-handler

Alle Kinder wollen Erfahrungen machen, Neues erfinden – Unzählige originelle Ideen, Experimente, Spiele für Kinder im Web-Magazin von Labbé
Schulfreund, Elliot Handler, und arbeitete einige Zeit als Sekretärin bei den Paramount Pictures in Los

Vom dem Fischer un syner Frau | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/vom-dem-fischer-un-syner-frau

Alle Kinder wollen Erfahrungen machen, Neues erfinden – Unzählige originelle Ideen, Experimente, Spiele für Kinder im Web-Magazin von Labbé
Los. Geh zu dem Butt und wünsch dir ein Haus! Fischer: Muss das sein?

Die Reise zum Mittelpunkt der Erde | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/die-reise-zum-mittelpunkt-der-erde

Eine Sammlung altbekannter Märchen, Sagen, Geschichten und großen Klassikern findet ihr im Lesekorb von Labbé – zum Lesen & Anhören.
Los Axel, schreib irgendeinen Satz, aber schreibe die Buchstaben vertikal und nicht horizontal und bitte

Nur Seiten von www.labbe.de anzeigen

Anne Collier: Women with Cameras (Self Portrait) –– Minneapolis Institute of Art

https://new.artsmia.org/exhibition/anne-collier-women-with-cameras-self-portrait

September 7, 2017 – December 11, 2017 | Gallery 370 | Free Exhibition Mia presents the world premiere of Anne Collier’s Women with Cameras (Self Portrait), a slideshow of 80 35mm slides depicting found images of female subjects in the act of taking self-portraits. Dating from the 1970s to the early 2000s, these relics of the pre-digital age were collected by Collier, each image discarded by its original owner yet finding its way back to relevance in Collier’s work
New York; Galerie Neu, Berlin; The Modern Institute/ Toby Webster Ltd., Glasgow; Marc Foxx Gallery, Los

Guillermo del Toro: At Home with Monsters –– Minneapolis Institute of Art

https://new.artsmia.org/exhibition/guillermo-del-toro-at-home-with-monsters

March 5, 2017 – May 28, 2017 | Target Gallery | $20 Adults, $16 My Mia members, free for students (K-12) and members at the Investor level and above. Guillermo del Toro (b. 1964) is one of the most inventive filmmakers of his generation
Angeles.

Make It New, Again: Collecting History –– Minneapolis Institute of Art

https://new.artsmia.org/exhibition/make-it-new-again-collecting-history

September 25, 2014 – March 1, 2015 | Harrison Photography Gallery (G365) | Free Exhibition In the 1930s, American poet Ezra Pound famously encouraged modern artists to “make it new.” Modernists heeded the call through abstraction, 12-tone music, collage, photomontage, and other experimental approaches to the visual arts, film, dance, and architecture. Today, to make it absolutely new is almost impossible given the sheer quantity of art produced since Pound’s slogan
Armstrong Fund and the Walter Bollinger Fund 2011.14 courtesy Regen Projects, Los Angeles © James Welling

Nur Seiten von new.artsmia.org anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden